Achillodynie - da ist Sportpause angesagt

Mittleres Alter, sitzende Tätigkeit und Achillessehnen- Beschwerden im Freizeitsport - das ist die klassische Kombination bei Patienten mit Achillodynien.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

NEUMARKT I. D. OPF. Unter dem Sammelbegriff Achillodynie werden Erkrankungen der Achillessehne zusammengefasst, die zudem die umgebenden Weichteilgewebe und die Knochen erfassen können. Die entzündlichen Veränderungen gehen unter Umständen mit einer Teilruptur der Sehne einher, mit einer Insertions-Tendopathie, Bursitis oder der Haglund-Exostose.

So stellte sich eine 64-jährige Frau mit bereits seit Monaten bestehenden schmerzhaften Schwellungen an beiden Achillessehnen bei Privatdozent Alexander Schuh und Dr. Wolfgang Hönle im Klinikum Neumarkt vor (Orthopädie & Rheuma 2011, 3: 51).

Die Verdickungen etwa vier Zentimeter oberhalb des Sehnenansatzes an der Ferse waren druckschmerzhaft. Sonografisch waren kolbige Auftreibungen der Sehne zu erkennen. Damit stand die Diagnose Tendinitis fest.

Zunächst Anlaufschmerz, später Ruheschmerz

Über- und Fehlbelastungen, Adipositas und begleitende Stoffwechselstörungen könnten diese Beschwerden bahnen, so Schuh und Hönle. Wiederholte Mikrotraumen schädigen die Sehne, sodass Nekrosen und Kalzifizierungen auftreten.

Harte Böden, ungeeignetes Schuhwerk und abrupte Belastungssteigerungen tun ein Übriges. Die Schmerzen setzen akut, manchmal auch schleichend ein. Zunächst ist es ein Anlaufschmerz, später kommen Ruheschmerzen hinzu.

Die unmittelbare Therapie beinhaltet zunächst eine Sportpause oder zumindest eine reduzierte Trainingsbelastung der Achillessehne. Die Beschwerden werden mit lokalen oder systemischen Antiphlogistika, Kryo- und Elektrotherapie reduziert.

Achillessehnenbandage empfohlen

Für das postakute Stadium empfehlen Schuh und Hönle physiotherapeutische Maßnahmen wie Dehnübungen, Muskeldetonisierungen, Massagen, Ultraschall oder die extrakorporale Stoßwellentherapie. Achillessehnenbandagen mit integriertem Fersenkeil haben einen massierenden Effekt und bringen den Fuß in eine leichte Spitzfußstellung.

Dies entlastet die Sehne und reduziert die Beschwerden. "Infiltrationen der Achillessehne sollten unterlassen werden", warnen die Orthopäden. Infiltrationen der Bursae oder des Paratenons seien hingegen problemlos möglich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.