Adipositas ist offenbar stark genetisch bedingt

Veröffentlicht:

BERLIN (ddp). Belege für eine starke genetische Komponente bei Adipositas haben Forscher von der Charité im "American Journal of Physiology" publiziert.

Bei 46 Zwillingspaaren (24 eineiigen, 22 zweieiigen) wurden Körperfett, die Leptin-Konzentration, das Rezeptor-gebundene Leptin und die Zahl der Leptinrezeptoren bestimmt.

Leptin wird von Fettzellen gebildet, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. So wird vermutet, daß das Hormon im Hirn das Hungergefühl ausschaltet und den Stoffwechsel aktiviert.

Diese Funktion kann Leptin möglicherweise besonders effektiv ausüben, wenn es Rezeptor-gebunden ist. In der Studie stimmte die Menge der Rezeptoren und des Rezeptor-gebundenen Leptins bei den eineiigen Zwillingen, nicht jedoch bei den zweieiigen, stark überein. Das spricht für eine starke genetische Komponente bei der Gewichtszunahme.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie