Kommentar – Studie Radiologen vs. Computer

Alexa der Radiologen

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Fast jeder kennt die Sprachsteuerung Alexa – Beispiel für "Deep Learning" als Methode der Informationsverarbeitung mit Künstlicher Intelligenz.

Mit ihr kann man sich einfache Wissensfragen beantworten lassen und per Sprache fast alles steuern, was in einem Smart Home damit vernetzt ist. Doch noch ist sie nicht perfekt.

Auch die Bilderkennung per "Deep Learning", wie sie etwa bei der Auswertung von Röntgenbildern erprobt wird, ist nach aktuellen Studiendaten noch nicht vollkommen.

In ihr wurden Thoraxaufnahmen von einem in Indien entwickelten Computerprogramm – nach einer Lernphase mithilfe von mehr als einer Million Röntgenbildern – in Augenschein genommen. An der Erkennung etwa eines Herzschrittmachergenerators scheiterte es.

Es ist aber nur eine Frage der Zeit, bis der Anteil der Fehldeutungen soweit minimiert ist, dass das Programm etwa bedrohliche Veränderungen so gut erkennt wie ein erfahrener Radiologe.

Programme des "Deep Learning" werden die radiologische Diagnostik sicher sinnvoll ergänzen. Einen Radiologen werden sie jedoch nicht ersetzen können.

Eines hat nämlich ein solches Programm nicht: die Fähigkeit der Intuition in unklaren Fällen. Oder kennen Sie ein Computerprogramm mit Bauchgefühl oder Ahnung? Seite 8

Lesen Sie dazu auch: Röntgenbefunde: Radiologen stechen Künstliche Intelligenz aus

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?