Hypercholesterinämie

Alirocumab schützt Gefäße und Herz

Der PCSK9-Hemmer Alirocumab senkt den LDL-C-Wert deutlich. Auch das kardiovaskuläre Risiko geht zurück.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Der gegen PCSK9 gerichtete vollhumane Antikörper Alirocumab reduziert bei Hochrisikopatienten nicht nur stark und nachhaltig den LDL-C-Wert, sondern wohl auch das Risiko, ein kardiovaskuläres Ereignis zu erleiden.

Dafür sprechen Daten aus einer Post-hoc-Analyse der Studie ODYSSEY LONG TERM, die bei Patienten mit atherosklerotischen Gefäßerkrankungen (ASCVD) den LDL-C-senkenden Effekt von Alirocumab (Praluent®) zusätzlich zu einer maximal tolerierten Statintherapie mit oder ohne weitere lipidsenkende Therapien untersucht.

LDL-C-Wert signifikant reduziert

In Woche 24 der Behandlung hatte Alirocumab im Vergleich zu Placebo den LDL-C-Wert um 61,8 Prozent (p < 0,0001) reduziert (N Engl J Med 2015; 372 (16): suppl app). "Die PCSK9-Inhibition ist ein potentes Konzept zur Senkung des LDL-Cholesterins", betonte Professor Nikolaus Marx, Uniklinik RWTH Aachen, bei einer von Sanofi unterstützten Veranstaltung.

Das Gesamtrisiko für das Auftreten kardiovaskulärer Ereignisse war mit jeder Senkung des LDL-C-Spiegels um 38,6 mg / dl um jeweils 26,5 Prozent geringer (p = 0,0109) (ACC 2017, Poster 1203-305). Unter der Therapie mit Alirocumab 150 mg einmal alle zwei Wochen, betrug das Risiko der Patienten mit ASCVD für ein schweres kardiovaskuläres Ereignis 2,3 Prozent, unter Placebo dagegen 5,1 Prozent, bei ähnlicher Sicherheit.

Zu ähnlichen Ergebnissen kam eine gepoolte Analyse von zehn Phase-3-Studien des ODYSSEY-Studienprogramms: Die Reduktion des LDL-C-Spiegels um 39 mg / dl (1,01 mmol / l) ging mit einem um 25 Prozent reduzierten Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse einher (ACC 2017, Poster 1126-316). Dieser Trend zeigte sich bei auch in den Subgruppen der Hochrisikopatienten mit ASCVD und initialen LDL-C-Werten von > 70 mg / dl (1,8 mmol / l). "Eine LDL-C-Senkung unter den gegenwärtigen Zielwert < 70 mg / dl ist sicher und führt zu einer weiteren Ereignisreduktion", erläuterte Marx.

Studie mit 18.000 Patienten

Die endgültige Antwort auf die Frage der kardiovaskulären Mortalitätsreduktion mit Alirocumab wird die Studie ODYSSEY OUTCOMES geben (Am Heart J 2014; 168(5): 682–689). Die große, prospektive Endpunktstudie untersucht die Wirkung von Alirocumab auf die kardiovaskuläre Ereignisrate bei mehr als 18.000 Patienten, die im Jahr vor Studienbeginn ein ACS erlitten haben.

Nachdem vor Kurzem der PCSK9-Hemmer Evolocumab seine mortalitätsreduzierende Wirkung in der FOURIER-Studie unter Beweis gestellt hat, wird allgemein auch ein positives Studienergebnis für Alirocumab erwartet. (kw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren