Allergen-Provokation via Koloskop deckt so manche Allergie auf

MÜNCHEN (wst). Liefern bei Verdacht auf eine Nahrungsmittel-Allergie konventionelle Untersuchungsmethoden keine klare Diagnose, kann eine koloskopische Allergen-Provokation weiterhelfen. Eine klare Absage erteilen Experten dagegen den IgG-Analysen zur Bestimmung nicht tolerierter Lebensmittel-Bestandteile.

Veröffentlicht:

Bei Verdacht auf eine Nahrungsmittel-Allergie sollte die Diagnostik mit einer gründlichen Anamnese und einem vom Patienten zu führenden Ernährungs-Symptome-Tagebuch beginnen. Daran hat der Allergologe Dr. Ludger Klimek aus Wiesbaden auf einem gemeinsamen Symposium des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin zum Welt-Allergie-Kongreß in München erinnert.

Ein positives Ergebnis in der Haut- (Prick-Test) oder In-vitro-Testung (RAST) legt zwar offen, ob ein Patient gegen die jeweils geprüften Allergene sensibilisiert ist. Dies bedeute aber nicht zwangsläufig, daß die positiv getesteten Allergene auch die Ursache der Beschwerden sind, erinnerte Klimek und warnte vor voreilig verordneten Dauerdiäten. Notwendig sei vielmehr zunächst die diagnostische Diät.

Auf suspekte Nahrungsmittel wird mehrere Tage verzichtet

Dazu werden bei Verdacht auf konkrete Allergie-provozierende Nahrungsmittel diese für mehrere Tage konsequent weggelassen. Ohne konkreten Allergenverdacht bekommen die Patienten eine oligoallergene Diät. Haben sich so die Symptome zurückgebildet, gilt es, durch gezielte orale Provokationen die für die gastrointestinalen Beschwerden ursächlichen Allergene herauszufiltern.

Um suggestive Einflüsse von Arzt und Patient weitestgehend auszuschließen, hat sich dazu als Goldstandard die doppelblinde Placebokontrollierte orale Nahrungsmittelprovokation (DBPCFC) etabliert. Dabei wissen zunächst weder Arzt noch Patient, ob dieser ein Allergensubstrat oder aber lediglich ein vom Aussehen und vom Geschmack her identisches Placebo konsumiert. Erst 48 Stunden später und nach Dokumentation eventuell vorhandener Symptome wird die Verblindung aufgehoben.

Bei fragwürdigen Ergebnissen der zudem relativ zeitaufwendigen DBPCFC-Testreihen ist heute die koloskopische Allergen-Provokation (COLAP) eine ergänzende oder alternative diagnostische Maßnahme. Dabei werden den Patienten über den Arbeitskanal eines Koloskops kleine Mengen standardisierter Testallergen-Lösungen in die Darmschleimhaut injiziert. Anhand Art und Ausmaß der lokalen Reaktionen lassen sich verbindlicher als bei der normalen Hauttestung ursächliche Nahrungsmittelallergene festlegen.

Welchen Nutzen haben IgG-Analysen?

Privatdozentin Dr. Kirsten Jung aus Erfurt wandte sich - im Konsens mit allen anderen Experten des Podiums - gegen die IgG-Bestimmung zum Nachweis spezifischer Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten. Bisher gäbe es keine Studien, die einen Nutzen des Weglassens von Nahrungsmittel-Bestandteilen belegten, die mit diesem Verfahren als suspekt beurteilt worden seien.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar