Organfibrose

Alternativen zu Organspende auf der Spur

Wissenschaftler aus Aachen und Bonn forschen daran, die Krankheitsmechanismen der Organfibrose zu verstehen.

Veröffentlicht:

AACHEN. Erkrankungen wie Diabetes, Hepatitis oder Autoimmunerkrankungen führen häufig zu irreparablen Organschäden. Den Betroffenen hilft häufig nur noch eine Transplantation. Doch passende Organe sind nicht immer rechtzeitig verfügbar.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RWTH Aachen und der Universität Bonn suchen nun im Sonderforschungsbereich SFB/TRR 57 nach alternativen Behandlungswegen. Dazu erforschen sie die Ursachen der sogenannten Organfibrose, wie die Universitätsklinik in Aachen mitgeteilt hat.

"Am Entstehungsprozess einer Fibrose sind verschiedene Zellsysteme im Körper beteiligt. Allerdings produzieren bestimmte Zellen - sogenannte Fibroblasten - in dem chronisch entzündeten Organ das schädliche Bindegewebe, das zur Vernarbung und damit zum Organschaden führt", wird Univ.-Professor Dr. Christian Trautwein in der Mitteilung zitiert.

Diese Fibroblasten und ihre Vorläuferzellen stehen daher im Aachen-Bonner Transregio-SFB im wissenschaftlichen Fokus vieler Teilprojekte.

Um diese Zellen isolieren und charakterisieren zu können, entwickelten die Forscher mit einem europaweit einmaligen Gerät ein spezielles Verfahren, mit dem die Vorläuferzellen der Fibroblasten aus der Leber oder der Niere isoliert und anschließend in Kultur gehalten werden können.

Dies erlaubt allen Forschern des SFB-Verbunds an beiden Standorten, diese Zellen jederzeit für Forschungszwecke zu nutzen. (eb)

Mehr zum Thema

APOL1-Nephropathie

Risikofaktor bei chronischen Nierenerkrankungen entdeckt

Das könnte Sie auch interessieren
Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

© links: Jelena Stanojkovic / stock.adobe.com; Mitte: Kzenon / stock.adobe.com; rechts: Gina Sanders / Fotolia.com (oben); Zerbor / stock.adobe.com (unten)

Service für die Praxis

Jetzt bestellen: kostenfreie Broschüre zur Impfung gegen Gürtelrose

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Arzt macht Kunst

Frau Blume, bitte zum Röntgen!