Amgen fokussiert in der Onkologie auf Wirkmechanismen

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Die Onkologie hat sich beim Unternehmen Amgen inzwischen zum wichtigsten seiner vier Indikationsgebiete entwickelt. Treibende Kraft dabei ist die Erforschung von Wirkmechanismen. Dass sich ein reiner Anbieter onkologischer Supportivtherapien wie dem Granulozyten-Wachstumsfaktor Filgrastim so rasch zu einem erfolgreichen "Global Player" bei neuen onkologischen Therapien mausert, hat auch bei Amgen nicht jeder erwartet. "Die Onkologie dürfte mittlerweile das wichtigste unserer vier Indikationsgebiete sein", sagte Will Dere, oberster Mediziner des Unternehmens im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" aus Anlass des Krebskongresses ECCO in Berlin.

Antikörper gegen RANKL und EGF-Rezeptor

Als entscheidend für die rasante Entwicklung betrachtet Dere den hohen Stellenwert, den das Unternehmen der Erforschung von Wirkmechanismen einräumt. Ob bei Denosumab, dem Antikörper gegen den RANK-Liganden, oder Panitumumab (erster rein humaner EGF-Rezeptor-Antikörper), stets wurden sie gezielt auf den spezifischen Stoffwechselweg hin entwickelt. Das Unternehmen präsentierte Daten aus PhaseIII-Studien, als deren Folge sich das Therapiespektrum bei Prostatakrebs, Brustkrebs und Darmkrebs erweitern dürfte.

Zudem befindet sich mehr als ein Dutzend weiterer Substanzen in der klinischen Entwicklung. Dabei versucht das Unternehmen, immer auch die Personalisierung der Therapien im Auge zu behalten. "Wir haben keine Substanz ohne umfangreiches Biomarkerprogramm in der Entwicklung", betonte Derbe. Sollte sich zeigen, dass die Wirksamkeit - ähnlich wie etwa bei Panitumumab - an das Vorhandensein von molekularen Markern gekoppelt ist, werden die Patienten gezielt untersucht.

Neue Arzneien zum Stopp der Angiogenese

Ein Beispiel für Produkte in der Pipeline ist AMG 479 (Antikörper gegen den IGF-1-Rezeptor). "Es gibt aus der Phase I einen hoffnungsvollen Bericht. Bei einem Patienten mit chemotherapieresistentem Ewingsarkom kam es nach AMG 479-Therapie zu einer fast vollständigen Tumorrückbildung." Für besonders spannend hält Dere AMG 386, mit dem ein neuer antiangiogenetischer Wirkmechanismus etabliert werden soll.

Die Substanz ist ein Fusionsprotein (Peptibody) aus dem Fc-Fragment eines Antikörpers und einem Peptid. Die Substanz blockiert das von Tumorzellen produzierte Angiopoietin 1 und 2 und reduziert so die Gefäßneubildung, aber anders als bisherige Hemmer, die meist über den VEGF-Rezeptor wirken.

Neu ist ebenso AMG 479, ein Antikörper gegen den Insulin-Growth-Factor-1-Rezeptor, der in Phase-I/II-Studien geprüft wird. Der Antikörper bindet nicht zusätzlich an den Insulinrezeptor, was die Verträglichkeit erhöhen dürfte. Die IGF-R-1-Blockade reduziert Transkription und Zellproliferation und erschwert das Überleben der Tumorzellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter