PNP-Vertrag

Anpassung soll Lücke schließen

Veröffentlicht:

STUTTGART. Eine Lücke bei der Versorgung von Patienten mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und psychiatrischer Komorbidität soll eine Anpassung des PNP-Vertrags (Psychotherapie, Neurologie, Psychiatrie) in Baden-Württemberg zum 1. Oktober schließen.

Schon bisher könnten Patienten durch die Selektivverträge von AOK Baden-Württemberg, Bosch BKK und Medi Baden- Württemberg umfassender als in der Regelversorgung betreut werden, heißt es in einer Mitteilung. Der Vertrag für das Modul Psychotherapie startete 2012, der für Psychiatrie und Neurologie 2013.

Speziell für Patienten mit einer PTBS sei künftig eine noch intensivere Behandlung möglich – ohne dass dabei ein größerer bürokratischer Aufwand entstünde.

So können speziell für PTBS-Patienten insgesamt 210 Therapiestunden ohne Genehmigung der Kassen hochfrequent abgerechnet werden. "Zum Vergleich: Für die Verhaltenstherapie ist nach 80 Stunden und bei der tiefenpsychologisch fundierten Therapie nach 100 Stunden Schluss, obwohl der Erfolg noch nicht gesichert ist", erläutert Dr. Alessandro Cavicchioli, Landesvorsitzender der Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV).

In besonders schweren Fällen könne die hochfrequente Behandlung darüber hinaus um jeweils weitere 30 Therapiestunden unbürokratisch verlängert werden – ein kurzer Antrag reiche. Nach Angaben der AOK Baden-Württemberg hat sich die Zahl der Patienten, die wegen einer PTBS in ambulanter oder stationärer Behandlung waren, landesweit von 8941 im Jahr 2011 kontinuierlich auf 14.740 in 2015 erhöht.

Betroffen sind alle Altersklassen, Frauen mehr als doppelt so häufig wie Männer. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen