Anti-IgE-Antikörper reduziert Asthma-Symptome auch nachts

MÜNCHEN (sto). Der monoklonale Anti-IgE-Antikörper Omalizumab führt bei Patienten mit schwerem, ganzjährigen allergischen Asthma als Zusatztherapie zu deutlich mehr symptomfreien Tagen und Nächten als nur die Standardtherapie. Das belegen neue Studiendaten.

Veröffentlicht:

Von einer Behandlung mit Omalizumab (Xolair®) profitieren vor allem Patienten mit häufigen Exazerbationen und Patienten mit schwerem instabilem Asthma, hat Professor Michael Pfeifer von der Klinik Donaustauf der Universität Regensburg beim ERS in München berichtet.

In der Placebo-kontrollierten Zulassungsstudie mit 419 Patienten zwischen 12 und 75 Jahren wurde die beste Standardtherapie mit der Zusatzbehandlung mit Omalizumab verglichen: Die Zahl der schweren Exazerbationen wurde in der Gruppe mit dem Antikörper um 50 Prozent reduziert, erinnerte Pfeifer bei einer Veranstaltung von Novartis.

Eine nachträgliche Analyse der Studie, in der die Tage mit Symptomfreiheit ausgewertet wurden, hat nun ergeben, daß fast zwei Drittel der zusätzlich mit dem Antikörper behandelten Patienten entweder völlig symptomfrei waren oder die Symptome zumindest wesentlich verringert waren, berichtete Pfeifer.

Über die Behandlungszeit von 28 Wochen hatten Patienten mit Omalizumab insgesamt 37 Prozent symptomfreie Tage, und die, die besonders gut auf den Antikörper ansprachen, sogar 46 Prozent. In der Gruppe der Patienten, die lediglich eine Standardtherapie erhalten hatten, lag der Anteil der symptomfreien Tage bei 23 Prozent.

Eine Auswertung der tageszeitabhängigen Symptome zeigte, daß unter Omalizumab insgesamt der Prozentsatz der Tage mit Symptomfreiheit am Morgen, während des Tages und nachts jeweils deutlich größer war als in der Vergleichsgruppe. Bemerkenswert sei insbesondere die deutlich höhere Symptomfreiheit in der Nacht. Das bedeute für die Patienten eine wesentliche Verbesserung ihrer Lebensqualität, so Pfeifer.

Weitere Infos im Internet unter: www.atemwegsliga.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?