Antidepressiva lindern offenbar auch Neurosen

EVANSTON (mut). Antidepressiva bessern nicht nur die Stimmung, offenbar können sie auch die Persönlichkeit günstig beeinflussen: indem sie Neurosen lindern und Depressive extrovertierter machen.

Veröffentlicht:
Antidepressiva lindern offenbar auch Neurosen

© Foto: Eric Simard www.fotolia.de

Das haben US-Forscher in einer Studie mit 240 Depressiven beobachtet, die ein Jahr lang entweder mit dem SSRI Paroxetin, mit Placebo oder per kognitiver Verhaltenstherapie behandelt wurden (Arch Gen Psych 66, 2009, 1322).

In beiden aktiven Therapie-Gruppen gingen die Depressionen - gemessen mit der Hamilton-Depressionsskala - ähnlich stark und stärker als mit Placebo zurück, jedoch verschwanden in der Gruppe mit dem Antidepressivum zusätzlich neurotische Neigungen, und die Patienten waren deutlich extrovertierter. Mit der Verhaltenstherapie war dieser Effekt deutlich schwächer ausgeprägt.

Die Forscher vermuten daher, dass die günstige Persönlichkeitsänderung bei einer SSRI-Therapie nicht nur auf eine Besserung der Stimmung zurückzuführen ist, sondern dass die Medikamente unabhängig davon antineurotisch wirken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern