Antidepressivum auch bei Angststörung indiziert

FRANKFURT AM MAIN (djb). Seit kurzem ist der selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Escitalopram auch für die Indikation Generalisierte Angststörung (GAS) zugelassen. Das S-Enantiomer des Citaloprams wurde bislang erfolgreich bei Depressionen, Panikstörung und sozialer Phobie eingesetzt.

Veröffentlicht:

Escitalopram (Cipralex®) sei in der Dosierung 10 bis 20mg/Tag bei der Behandlung von Angst-Patienten sowie bei der Rückfallprophylaxe gut wirksam und dabei besser verträglich als Paroxetin (20mg/Tag), faßte Professor Borwin Bandelow von der Universität Göttingen die Ergebnisse der Zulassungsstudien zusammen.

In drei randomisierten placebokontrollierten Studien mit insgesamt 856 GAS-Patienten ging mit Escitalopram schon in der ersten Therapiewoche die Angstsymptomatik gemessen an der Hamilton-Angstskala signifikant zurück. Auch auf den Subskalen für psychische und somatische Angst gab es signifikant Verbesserungen.

    Besonders die körperlichen Symptome belasten stark.
   

Im Vergleich zu Paroxetin werde Escitalopram besser vertragen. Die Ansprechraten nach 24 Wochen seien bei Escitalopram signifikant höher gewesen als bei Paroxetin. Ebenso habe sich der SSRI in der Rezidivprophylaxe bewährt: Mit Placebo war das Rezidivrisiko vierfach höher.

Patienten mit generalisierter Angststörung leiden vor allem unter körperlichen Ausdrucksformen der Angst wie Zittern, Herzrasen, Schwindel, Übelkeit und Muskelverspannungen sowie unter Konzentrationsstörungen, Nervosität und Schlafstörungen. Die Symptome belasten die Patienten stark, betonte Bandelow bei der Veranstaltung des Unternehmens Lundbeck. Komorbiditäten wie Depression und Panik mit Agoraphobie, sind mit 60 Prozent sehr häufig.

Behandlungsbedürftig seien Angst-Patienten, die seit einem halben Jahr die Hälfte des Tages über ihre Ängste nachdenken, wenn der Gebrauch von Benzodiazepinen zunimmt, wenn die Angst die Berufswahl oder andere Lebensentscheidungen beeinflußt, sich negativ auf die Partnerschaft auswirkt oder zu suizidalen Gedanken und sekundärer Depression führt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress