Kommentar

Arzneien sind nicht immer Schuld

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Nehmen Frauen regelmäßig Medikamente und werden sie schwanger, fragen sie: Schaden die Arzneien meinem Kind? Fast ein Dilemma für den Arzt. Denn von seiner Antwort hängt auch ab, ob ein Abbruch erwogen wird.

Erfolgt der nicht und hat das Kind Fehlbildungen, kann es "schlecht beraten" heißen. Prozesse in dieser Richtung hat es gegeben.

Nun hat eine Studie ein erhöhtes Risiko für angeborene Herzfehler ergeben, wenn im ersten Trimenon ACE-Hemmer eingenommen wurden.

Sollten Frauen deshalb einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, wenn sie unter einer Therapie mit ACE-Hemmern schwanger werden? Diese Entscheidung müssen sie selbst treffen. Als Grundlage dafür sollten sie aber die ganzen Studienergebnisse kennen.

Denn in der Studie gab es nicht nur auch für andere Antihypertensiva ein erhöhtes Risiko. Sondern die Forscher haben auch gefragt, wie es bei Schwangeren mit Hypertonie aber ohne entsprechende Therapie aussieht.

Auch hier war das Risiko für das Ungeborene erhöht! Eine Grunderkrankung kann also ebenfalls ein Risiko für den Fetus bedeuten, nicht nur Arzneien dagegen. Auch das müssen Ärzte wissen und kommunizieren.

Lesen Sie dazu auch: Wann schaden ACE-Hemmer dem Fetus wirklich?

Mehr zum Thema

Bulletin für Arzneimittelsicherheit

Jede Dritte Testosteron-Verordnung ohne passende Diagnose

Wenig Wissen über Cortisol und Schilddrüsenhormone

Umfrage: Junge Frauen wollen mehr über Hormone wissen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten