Asthma-Risiko für dicke Kinder dreifach erhöht

DETROIT (ikr). Kinder vor Übergewicht zu bewahren, lohnt sich nicht nur zum Schutz von Herz und Hirn, sondern auch zur Protektion der Atemwege. Denn: Bei Kindern, die während der Schulzeit übergewichtig sind, ist die Asthmarate bis zum jungen Erwachsenenalter dreifach höher als bei Normalgewichtigen.

Veröffentlicht:
Dicke Kinder werden nicht nur gehänselt. Noch schlimmer: Ihr Risiko für Krankheiten wie Asthma ist erheblich erhöht. Dicke Kindern haben ein dreifach erhöhtes Asthma-Risiko.

Dicke Kinder werden nicht nur gehänselt. Noch schlimmer: Ihr Risiko für Krankheiten wie Asthma ist erheblich erhöht. Dicke Kindern haben ein dreifach erhöhtes Asthma-Risiko.

© Monkey Business / fotolia.com

US-amerikanische Forscher vom Henry Ford Hospital in Detroit / Michigan haben bei Kindern im Alter zwischen sechs und acht Jahren den Body-Mass-Index bestimmt und später im Alter von 18 bis 20 Jahren die Asthma-Rate ermittelt. Als übergewichtig galten Kinder, die über der 85. Perzentile lagen - berechnet nach den Wachstumstabellen der Centers for Disease Control.

Die Ergebnisse haben die Forscher bei der Jahrestagung der American Academy of Allergy, Asthma & Immunology in San Francisco vorgestellt (Abstract 296).

Demnach waren nahezu elf Prozent der Knaben, die während der Schulzeit übergewichtig waren, bis zum Alter von 18 bis 20 Jahren an Asthma erkrankt, aber nur drei Prozent der normalgewichtigen oder untergewichtigen Schuljungen. Auch bei den übergewichtigen Mädchen war die Asthmarate erhöht, wenn auch nicht signifikant (20 Prozent versus 10 Prozent).

Diese Ergebnisse waren unabhängig davon, ob die Kinder bereits im Schulalter eine Atopie hatten, das heißt erhöhte IgE-Serumspiegel für Allergene wie Hausstaubmilbe, Katzen, oder Pollen aufwiesen.

Als mögliche Ursache für das erhöhte Asthma-Risiko bei Übergewicht wird der Einfluss von Entzündungsmediatoren diskutiert, die von Fettgewebe produziert werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Beistand gefragt gegen die Pfunde

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen