Kommentar

Asthmatherapie im Umbruch

Bei leichtem Asthma reicht eine kombinierte Bedarfstherapie aus inhalativem Kortikosteroid plus Formoterol.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

In der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Asthma von 2018 ist das Therapieregime nicht vorgesehen: ein inhalatives Kortikosteroid (ICS) zusammen mit dem lang wirksamen Betamimetikum Formoterol, ausschließlich nach Bedarf. Laut NVL sollen Patienten, die öfter als zweimal wöchentlich ein kurz wirksames Betamimetikum (SABA) brauchen, dauerhaft ein ICS anwenden; eine Bedarfstherapie mit ICS-Formoterol ist nur Zusatzoption.

Für eine rein symptomgesteuerte ICS-Formoterol-Therapie auf Stufe 2 gibt es dennoch gute Gründe: So zeigen inzwischen vier Studien, dass Exazerbationen mindestens ebenso gut vorgebeugt wird wie mit einer ICS-Dauertherapie, trotz geringeren ICS-Verbrauchs. Ein weiterer Grund liegt in der menschlichen Natur. Bei leichter und intermittierender Symptomatik wird das tägliche ICS gerne vergessen und bei Beschwerden eher das „wirksamere“ SABA inhaliert. Eine regelmäßige SABA-Monotherapie fördert aber Atemwegsentzündungen und sogar Exazerbationen.

Die Autoren der GINA-Leitlinie haben die Konsequenzen daraus gezogen. Seit April 2019 empfehlen sie auch die alleinige Bedarfstherapie mit ICS-Formoterol – auf Stufe 1 statt SABA, auf Stufe 2 als Alternative zur ICS-Dauertherapie. Für manche Patienten könnte es die bessere Alternative sein. Seite 8

Lesen Sie dazu auch: Studie bestätigt geänderte GINA-Empfehlung: Bei leichtem Asthma reicht eine kombinierte Bedarfstherapie

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar