Epilepsie

Auf das Patienten-Tagebuch ist kaum Verlass

Welchen Nutzen haben Tagebücher, in denen Epilepsie-Patienten ihr Anfallsgeschehen aufzeichnen? Auf der Neurowoche gab es dazu ein skeptisches Fazit.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Professor Christian Elger von der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn stellte auf der Münchner Neurowoche klar, wie wackelig die empirische Basis ist, auf der manches Ergebnis epileptologischer Forschung und das Gros der Therapieentscheidungen stehen.

Der Titel von Elgers Einlassungen lautete: "Anfallserfassung durch den Patienten: Können wir uns auf Patiententagebücher verlassen?" Die Antwort, die der Bonner Epileptologe gab, war eindeutig: Nein, das können wir nicht!

Das Patienten-Tagebuch ist in der Epileptologie nicht irgendein Heft, mit dessen Hilfe man sich einen groben Überblick über den Krankheitsverlauf verschaffen will. Es handelt sich vielmehr um das zentrale Instrument der Therapiesteuerung.

Und in der Forschung können Tagebucheinträge über Anfallshäufigkeiten darüber entscheiden, ob ein neues Medikament als wirksam eingestuft wird und die Zulassungshürde überwindet. Elger fasste es so zusammen: "Das Anfalls-Tagebuch ist das Maß der Dinge in der Epileptologie."

Elger kann hier auf eine eigene Untersuchung verweisen, deren bittere Ergebnisse vor einigen Jahren publiziert worden sind (Arch Neurol 2007; 64: 1595-9).

Nicht nur Schlamperei und Nachlässigkeit

Hiernach blieben in einer mit Video-EEG-Monitoring überwachten Zeitspanne 55,5 Prozent der insgesamt 582 fokalen Anfälle von 91 erwachsenen Patienten im Tagebuch undokumentiert - 73,2 Prozent der komplex fokalen, 26,2 Prozent der einfach fokalen, 41,7 Prozent der sekundär generalisierten tonisch-klonischen, 85,5 Prozent aller nächtlichen und 32,0 Prozent aller Anfälle tagsüber.

Eine australische Studie aus dem vergangenen Jahr, in der kaum eine Korrelation von dokumentierten und objektivierten Anfällen festzustellen war, hat diese Ergebnisse bestätigt (Lancet Neurol 2013; 12: 563-71). Die Ursachen für die Fehlzahlen sind nicht einfach in Schlamperei und Nachlässigkeit der Patienten zu sehen.

Vielmehr führt etwa die postiktale Amnesie dazu, dass zu wenige Anfälle notiert werden - ein Umstand, der sich auch durch wiederholtes Auffordern der Patienten zur Dokumentation nicht beheben lässt.

Auch das Verkennen von Anfällen spielt herein - und manchmal auch der Wunsch des Patienten, seine Anfallsfreiheit zu dokumentieren, damit beispielsweise die Fahrtauglichkeit erhalten bleibt.

"Das Schlimmste ist: Der Fehler ist nicht systematisch", sagte Elger. "Damit haben wir ein großes Problem in allen unseren Studien." Der Erfolg einer Intervention in der Epileptologie sei danach in Wirklichkeit gerade einmal grob abschätzbar.

Seine Forderung: "Verlässliche Biomarker müssen ein primäres Ziel in der Epilepsieforschung sein." (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung