Darmkrebsfrüherkennung

Auffälliger Stuhltest? Dann rasch zur Koloskopie!

Fällt ein Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung positiv aus, sollten Patienten nicht lange mit der Koloskopie zögern: Bereits nach einem Jahr Warten ist das Darmkrebsrisiko zusätzlich erhöht, nach zwei Jahren steigt die Darmkrebsmortalität um über 50 Prozent.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Immunologischer Stuhltest: Bei positivem Ergebnis nicht zu lange mit der Koloskopie warten!

Immunologischer Stuhltest: Bei positivem Ergebnis nicht zu lange mit der Koloskopie warten!

© Michaela Illian

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche Konsequenzen hat eine verzögerte Koloskopie nach einem positiven Test auf Blut im Stuhl?

Antwort: Daten von Veteranen aus den USA sprechen für ein erhöhtes Darmkrebsrisiko bei einer Verzögerung von einem Jahr sowie für eine deutlich erhöhte Darmkrebsmortalität bei einem Intervall von zwei Jahren.

Bedeutung: Nach einem positiven Stuhltest sollten die Betroffenen möglichst in den folgenden drei Monaten eine Koloskopie erhalten.

Einschränkung: Teilnehmer fast ausschließlich Männer.

San Diego. Ein positiver Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung sollte zur Abklärung eine rasche Koloskopie nach sich ziehen. Es mag jedoch immer wieder Gründe geben, diese zu verschieben. Allzulange sollten die Patienten aber nicht warten, sonst steigt sowohl das Darmkrebsrisiko als auch die Gefahr, an einem zu spät diagnostizierten Kolorektalkarzinom zu sterben. Darauf deutet eine Analyse von Daten der US-amerikanischen Veteranenversicherung (Gastroenterology 2021; online 2. Februar).

Ein Team um Dr. Yazmin San Miguel vom Veterans Affairs San Diego Healthcare System hat Angaben zu rund 205.000 Militärangehörigen im Alter von 50 bis 75 Jahren ausgewertet, bei denen in den Jahren 1999 bis 2010 ein Test auf Blut im Stuhl positiv ausfiel. 97 Prozent waren Männer, bei allen war bislang kein Kolorektalkarzinom bekannt, auch hatten sie bisher keine Koloskopie erhalten.

Ausgeschlossen waren auch Veteranen, die in den ersten 30 Tagen nach dem positiven Test koloskopiert wurden – hier könnte es sich um Personen handeln, die den Test aufgrund von Symptomen erhalten hatten. Die Ärzte um San Miguel fanden bis Ende 2015 in der Veteranendatenbank 6900 Darmkrebsdiagnosen, rund 1700 Personen starben in einem durchschnittlichen Nachbeobachtungszeitraum von neun Jahren an einem Kolorektalkarzinom.

Darmkrebsrate um ein Viertel erhöht

Am geringsten war die Darmkrebsrate unter Veteranen, die ein bis drei Monate nach dem positiven Test eine Koloskopie bekamen. Verglichen damit war die Rate nach 13 bis 15 Monaten Verzögerung um 13 Prozent erhöht und nach 16 bis 18 Monaten um 25 Prozent, anschließend blieb sie weitgehend konstant.

Berücksichtigt hatten die Forscher bei ihren Berechnungen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Ethnie, BMI oder den Tabakkonsum.

Schaute das Team um San Miguel nach der Darmkrebsmortalität, ergab sich ein ähnlicher Zusammenhang. Am geringsten war diese bei einer Koloskopie ein bis drei Monate nach dem positiven Test, verglichen damit fanden die Forscher bei einer Verzögerung von 19 bis 21 Monaten eine um 52 Prozent höhere Darmkrebssterberate, auch hier führte eine weitere Verzögerung zu keiner Steigerung der Mortalität.

Wenig überraschend stieg bei größeren Verzögerungen auch die Gefahr für einen fortgeschrittenen Darmtumor (Stadium III oder IV), und zwar um 33 Prozent nach 16 bis 18 Monaten und um 66 Prozent nach mehr als 22 Monaten.

Erhöhte Darmkrebsmortalität nach über einem Jahr

Die Forscher um San Miguel verweisen auf ähnliche Analysen, die ein erhöhtes Darmkrebsrisiko bei einem Intervall von über einem Jahr zwischen positivem Test und Koloskopie festgestellt hatten. In einer Studie aus Israel war auch die Darmkrebsmortalität nach über einem Jahr Verzögerung um 50 Prozent erhöht.

Die entscheidende Frage ist natürlich: Warum dauert es so lange, bis sich die Betroffenen einer Koloskopie unterziehen? Liegt es an langen Wartezeiten oder eher am Unwillen der Patienten?

Letztlich müssten Hindernisse erkannt und beseitigt werden, die zu langen Verzögerungen führten, so die Experten um San Miguel. Auch Empfehlungen für das optimale Koloskopiezeitfenster nach einem positiven Test wären hilfreich. Experten eines größeren systematischen Reviews hatten sich dafür ausgesprochen, die Koloskopie in den ersten drei Monaten nach dem Test zu ermöglichen und Verzögerungen über sechs Monate zu vermeiden, berichten die Forscher um San Miguel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Synergien nutzen gegen Tumore

© peterschreiber.media | Adobe Stock

Magenkarzinom

Synergien nutzen gegen Tumore

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Ösophagus- und Magenkarzinome – Einfluss des Lockdowns?

© mi-viri | iStock

Magenkarzinom

Ösophagus- und Magenkarzinome – Einfluss des Lockdowns?

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

© Zerbor / AdobeStock

Kolorektales Karzinom

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Expertenkonsensus zum B12-Mangel

© MP Studio / stock.adobe.com

Aktuelle Empfehlungen:

Expertenkonsensus zum B12-Mangel

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Abb. 2: PHAROS-Studie: progressionsfreies Überleben unter der Kombinationstherapie mit Encorafenib + Binimetinib in der ersten Linie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes BRAF-V600E-mutiertes NSCLC

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pierre Fabre Pharma GmbH, Freiburg im Breisgau
Abb. 1: Explorative Post-hoc-Analyse der POSEIDON-Studie: 5-Jahres-Gesamtüberleben der Patientinnen und Patienten mit nichtplattenepithelialem/plattenepithelialem NSCLC und Mutationen in KEAP1

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Die vestibuläre Migräne ist die häufigste Schwindelerkrankung der 20- bis 50-Jährigen. Die Betroffenen werden häufig nicht ernst genommen. Auf dem Schmerzkongress werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten diskutiert.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Schmerzkongress

Deutscher Schmerzkongress 2024: Das sind die Highlights