US-Ostküste

Baby mit Zika-Mikrozephalie geboren

Veröffentlicht:
An der Ostküste der USA ist zum ersten Mal ein Baby geboren worden, das mit dem Zika-Virus infiziert ist. Das Virus wird durch Mücken übertragen.

An der Ostküste der USA ist zum ersten Mal ein Baby geboren worden, das mit dem Zika-Virus infiziert ist. Das Virus wird durch Mücken übertragen.

© tacio philip / Fotolia

NEWARK. An der US-Ostküste ist erstmals ein mit dem Zika-Virus infiziertes Kind geboren worden. Die 31-jährige Mutter habe sich vermutlich in ihrem Heimatland Honduras infiziert, berichtete die "New York Times" unter Berufung auf einen Arzt am vergangenen Mittwoch. Sie habe nach Blutuntersuchungen bereits von ihrer Ansteckung gewusst.

Das Virus kann bei Ungeborenen Mikrozephalie verursachen. Das Baby kam am Dienstag mit einem ungewöhnlich kleinen Schädel per Sectio auf die Welt. Die Ärzte wollten das stark untergewichtige Kind im Mutterleib nicht länger dem Virus aussetzen.

Im Januar war in Hawaii ein Baby geboren worden, dessen Hirnschäden in Zusammenhang mit dem Virus stehen In den USA sind derzeit rund 600 Zika-Fälle bekannt, die alle importiert sind. In Außengebieten wie Puerto Rico gibt es jedoch auch Zika-Übertragungen. Der Erreger wird in den meisten Fällen von bestimmten Mücken übertragen. (dpa)

Mehr zum Thema

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress