Gastritis

Bakterium injiziert sich in Magenschleimhaut

Hannoveraner Forscher haben einen Mechnanismus gefunden, der erklärt, wie Helicobacter pylori Gastritis hervorruft.

Veröffentlicht:
Die Schleimhaut des Magens, hier grünlich eingefärbt.

Die Schleimhaut des Magens, hier grünlich eingefärbt.

© Professor P. Motta / University La Sapienza Rome

HANNOVER. Eine Art "bakterielle Injektionsspritze" haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover entdeckt, mit deren Hilfe das Bakterium Helicobacter pylori Teile seiner Hülle in die Zellen der Magenschleimhaut einschleust. Das Bakterium kommt bei 40 Prozent der Deutschen und 50 der Menschen weltweit im Magen vor und ist der Hauptverursacher für Gastritis, Magengeschwüre und -krebs.

In der Magenschleimhaut treffen die Teile der Bakterienhülle auf bestimmte Proteine, die Entzündungssignale an den Zellkern weiterleiten und die Zytokinsekretion, etwa von IL-8 anregen, wie die Hochschule mitteilt. Die Forscher identifizierten mit der Genschere CRISPR-Cas9 auch eines der Proteine, das die Signale zur Entzündung an den Zellkern weiterleitet (PLOS Pathog 2017, online 17. Juli, doi: 10.1371/journal.ppat.1006514).

Es handelt sich um das Adaptorprotein TIFA. "Diese Erkenntnisse werden helfen, neue Therapieansätze gegen die chronische Magenschleimhautentzündung und vor allem gegen den daraus möglicherweise entstehenden Magenkrebs zu finden", äußert Professorin Christine Josenhans in einer Pressemitteilung der MHH. Bisher werden Helicobacter pylori-Infektionen hauptsächlich mit Antibiotika therapiert. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung