Bei Arthritis wirkt Abatacept mit der Zeit stärker

BARCELONA (gvg). Bei Rheumatoider Arthritis (RA) spricht nach erfolglosem Methotrexat-Einsatz jeder dritte Patient auf Abatacept an. Die Erfolgsquote des auch in Deutschland erhältlichen Arzneimittels nimmt mit der Therapiedauer zu.

Veröffentlicht:

Das zeigen Daten einer doppelblinden, randomisierten Studie, bei der 431 RA-Patienten sechs Monate lang entweder Abatacept (Orencia®), Infliximab oder Placebo erhalten hatten. Nach sechs Monaten wechselten die Patienten im Placebo-Arm auch auf Abatacept. Die Endauswertung wurde jetzt beim EULAR 2007 vorgestellt.

"Dabei zeigte sich, dass die Erfolgsquote bei Abatacept-Therapie mit der Zeit zunimmt", betonte Professor Michael Schiff aus Denver in den USA: Nach sechs Monaten hatten in der Abatacept-Gruppe 20 Prozent der Patienten ein gutes Therapieansprechen, nach zwölf Monaten waren es sogar 32 Prozent. In der Infliximab-Gruppe lag die Quote bei 23 Prozent nach sechs und bei 18,5 Prozent nach zwölf Monaten. "Gutes Ansprechen" wurde dabei nach den offiziellen EULAR-Kriterien definiert. Dazu gehören etwa die Krankheitsaktivität und der Krankheitsverlauf.

Studie belegt hohe Sicherheit und Verträglichkeit der Arznei

Auch ist der selektive Co-Stimulations-Blocker sicher und verträglich, wie Schiff auf der von Bristol-Myers Squibb unterstützten Veranstaltung betonte. So hätten nur drei Prozent der Patienten die Abatacept-Therapie wegen unerwünschter Wirkungen abgebrochen. In der Infliximab-Gruppe waren es sieben Prozent. Schwere Infektionen waren mit 1,9 Prozent geringer als in der Vergleichsgruppe (8,5 Prozent). "Die Therapie mit Abatacept könnte einen Sicherheits- und Verträglichkeitsvorteil gegenüber anderen Biological-Therapien haben", so Schiff. Für ein abschließendes Urteil möchte Schiff jedoch noch weitere Daten abwarten.

Abatacept wurde von der europäischen Zulassungsbehörde EMEA im Mai in Kombination mit Methotrexat zur Therapie bei RA-Patienten zugelassen, die auf konventionelle Basistherapeutika, dabei mindestens ein TNFa-Hemmstoff, nicht angesprochen haben. Abatacept inhibiert den B-Lymphozyten Stimulator (BLyS).

Weitere Infos zur RA und Rheuma allgemein gibt es im Internet unter: www.rheumanet.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung