Bei Mäusen geht's: Immunschutz gegen Malaria

HEIDELBERG (hub). Einen neuen Ansatz gegen Malaria haben Forscher aus Heidelberg entwickelt. Sie kombinieren Makrolide mit einer Sporozoiten-Infektion.

Veröffentlicht:

Die Forscher behandelten Mäuse mit Clindamycin oder Azithromycin und infizierten sie gleichzeitig mit Sporozoiten, teilt die Max-Planck-Gesellschaft mit.

Dieses Stadium des Malaria-Erregers Plasmodium wird in der Natur von Mücken übertragen. Durch die Antibiotika wurde die Entwicklung von Merozoiten in den Leberzellen der Mäuse nicht blockiert. Die Merozoiten reiften vielmehr normal heran, konnten aber keine Erythrozyten befallen, was normalerweise der Fall ist.

Die Mäuse zeigten vielmehr eine robuste Immunantwort auf die unter Gabe von Antibiotika erfolgte Sporozoiten-Infektion: Wurden sie 40 Tage, vier oder sechs Monate nach dieser Behandlung erneut mit Sporozoiten infiziert - jetzt ohne Anwendung von Makroliden - zeigten alle Tiere einen kompletten Schutz gegen Malaria.

Diese Quasi-Impfung könnte für Länder mit hohen Malariainfektionsraten zu einer Option werden.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?