Bei Morbus Parkinson leidet erst das Herz und dann die Motorik

FRANKFURT AM MAIN (ug). Parkinson-Patienten haben oft schon kardiovaskuläre Probleme, bevor die ersten motorischen Symptome auftreten. Denn bereits im Frühstadium der Erkrankung ist die vegetative Steuerung des Herzens gestört.

Veröffentlicht:

Die Neurodegeneration bei Morbus Parkinson betrifft auch die autonome kardiovaskuläre Regulation, hat Privatdozent Carl-Albrecht Haensch von den Helios-Kliniken Wuppertal berichtet. Schon in Ruhe ist bei Parkinson-Patienten die Herzfrequenz erhöht. Grund sei, so Haensch, ein Defizit der sympathischen Innervation. Dies hat der Forscher nachgewiesen, indem er mit einem speziellen bildgebenden Verfahren die postsynaptische Noradrenalin-Aufnahme der Herzmuskelzellen analysiert hat. Sie gilt als Marker für die sympathische Innervation.

Das SPECT-Verfahren mit dem Liganden

I-Meta-Iodobenzylguanidin (MIBG-SPECT) ermögliche zudem eine klare Abgrenzung von Morbus Parkinson und Multisystematrophie, sagte Haensch auf einer Veranstaltung des Unternehmens Merz in Frankfurt am Main.

Bereits im Frühstadium der Erkrankung haben 25 Prozent der Parkinson-Patienten außerdem eine orthostatische Hypotonie. In seinen Studien konnte Haensch zeigen, dass es jedoch keinen Zusammenhang zwischen der Hypotonie und der sympathischen Denervierung gibt. Die Denervierung scheine sich also unabhängig von anderen kardiovaskulären Störungen bei Morbus Parkinson zu entwickeln.

Für seine Arbeit ist der Neurologe gemeinsam mit zwei weiteren Forschern mit dem diesjährigen Preis für Hirnforschung in der Geriatrie ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität Witten-Herdecke verliehen und vom "Zukunftsforum Demenz", einer Initiative des Unternehmens Merz, gestiftet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung