Bei Nephropathie spricht viel für eine Statin-Therapie

MÜNSTER (hbr). Für den Einsatz von Statinen bei diabetischer Nephropathie spricht das hohe kardiovaskuläre Risiko von Zuckerkranken. Zudem sind hohe Lipidwerte offenbar mit einer diabetischen Nierenerkrankung assoziiert.

Veröffentlicht:

Daten von etwa 2000 Patienten mit Typ-1-Diabetes belegen, dass sich von der Normo- über die Mikro- zur Makroalbuminurie das Lipidprofil kontinuierlich ändert: Gesamt- Cholesterin, LDL- und Triglyzeridwerte steigen und das HDL-Chol- esterin sinkt. Ähnliches ergab der Abgleich mit der Nierenfunktion: Die Gruppe mit der niedrigsten glomerulären Filtrationsrate (GFR unter 60 ml/min) hatte die schlechtesten Lipidwerte, so Professor Gerald Klose vom Klinikum Bremen.

Studiendaten zum Einfluss der Statine auf die Nierenfunktion seien zwar nicht einheitlich, aber im Trend positiv, sagte er bei der Diabetesmesse in Münster. "Statine scheinen die Proteinurie moderat zu verringern und führen zu einer geringen Abnahme der Nierenfunktion." So ergab die Heart Protection Studie bei Diabetikern einen günstigen Effekt eines Statins auf das Fortschreiten der Proteinurie zur Niereninsuffizienz.

Statine senken das LDL und damit das koronare Risiko. In der skandinavischen Simvastatin Survival Studie etwa senkte das Statin bei Diabetikern die kardiovaskuläre Ereignisrate. Ein günstiger Effekt, denn das KHK-Risiko Zuckerkranker ist im Vergleich zur Nicht-Diabetikern drei- bis vierfach erhöht und die diabetische Nephropathie ist prädiktiv für das Entstehen makrovaskulärer Probleme.

Sollte also jeder Diabetiker ein Statin bekommen? Eine akzeptierte Entscheidungshilfe sei es, "höhere Diabetes-Schweregrade" zu berücksichtigen, sagte Klose. Also zum Beispiel Typ-2-Diabetes in Kombination mit Mikroalbuminurie als klare Statin-Indikation zu betrachten. Jedenfalls, so Professor Wolfgang Pommer vom Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin, sollten Diabetiker mit hohem kardiovaskulären Risiko um so schneller ein Statin erhalten, je näher sie der Niereninsuffizienz sind.

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?