Kritische Uhrzeit

Bei Notruf wegen Thoraxschmerzen auf Uhrzeit achten!

Sind die Brustschmerzen eines Notdienst-Anrufers durch einen Infarkt verursacht? Neben Symptomen wie Schmerzausstrahlung oder Übelkeit kann auch die Anrufzeit den Verdacht erhärten.

Beate Schumacher Veröffentlicht:
Trifft beim ärztlichen Bereitschaftsdienst nachts ein Notruf wegen Brustenge ein, ist häufig besonders rasches Handeln angesagt.

Trifft beim ärztlichen Bereitschaftsdienst nachts ein Notruf wegen Brustenge ein, ist häufig besonders rasches Handeln angesagt.

© Arno Burgi / dpa

Utrecht. Bei der Triage von Patienten, die sich wegen Schmerzen im Brustkorb per Telefon an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden, sollte auch die Uhrzeit des Anrufs berücksichtigt werden: Ärzte der Universität Utrecht gehen davon aus, dass dies die Sicherheit der telefonischen Priorisierung verbessern kann.

Die Mediziner um Loes T. Wouters haben aufgrund von Anrufprotokollen und späteren Diagnosen festgestellt, dass Patienten, die zwischen Mitternacht und 9 Uhr morgens über Thoraxschmerzen klagen, fast doppelt so oft ein akutes Koronarsyndrom aufweisen wie Anrufer zu einer anderen Tageszeit (Family Practice 2020; online 30. Januar).

18 Prozent bestätigte ACS zwischen 0 und 9 Uhr

In der Zufallsstichprobe von 1655 Anrufern beim niederländischen Bereitschaftsdienst aufgrund von Thoraxbeschwerden hatten 199 (12 Prozent) die Diagnose eines akutes Koronarsyndroms (ACS) erhalten; bei einem Viertel der Patienten handelte es sich um einen ST-Hebungsinfarkt (STEMI), knapp die Hälfte hatte einen Nicht-STEMI.

Die absoluten Zahlen von ACS-Patienten zeigten über den Tag hinweg nur eine geringe Variation. Bezogen auf die Gesamtzahl von Anrufen mit einschlägigen Beschwerden war die Rate an bestätigten ACS aber in den Stunden zwischen 0 und 9 Uhr mit 17,7 Prozent fast doppelt so hoch wie in der übrigen Zeit mit 9,8 Prozent.

Die höchste Quote wurde zwischen 2 und 5 Uhr morgens erreicht, hier hatten 21,5 Prozent der Anrufer tatsächlich ein ACS. Am seltensten, nur zu 6,8 Prozent, bestätigte sich der Verdacht zwischen 16 und 19 Uhr.

Rettungswagen rasch losschicken

Ein Anruf in den ersten neun Stunden des Tages war auch dann noch mit einem höherem ACS-Risiko assoziiert, und zwar mit einem um 82 Prozent erhöhten, wenn Alter und Geschlecht der Anrufer berücksichtigt wurden.

Allerdings war der Effekt der Tageszeit bei den Männern deutlicher ausgeprägt: Die frühen Anrufer hatten 2,3-mal so oft ein ACS wie Anrufer nach 9 Uhr morgens; bei den Frauen war ein ACS vor 9 Uhr nur 1,3-mal so häufig, ein nicht signifikanter Unterschied.

Die geringeren zirkadianen Differenzen bei Frauen sind wegen der geringeren Fallzahlen aber mit Vorsicht zu interpretieren. Zwar waren 56 Prozent der Anrufer Frauen, ein ACS wurde bei ihnen aber nur in 88 Fällen (8,9 Prozent) diagnostiziert.

Das Team um Wouters plädiert dafür, den gefundenen Zusammenhang im Notdienst zu berücksichtigen. Bei Anrufen wegen Brustenge, die nach Mitternacht eingingen, solle schneller das Losschicken eines Rettungswagens in Betracht gezogen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden