Bei Schlafapnoe droht Entzug des Führerscheins

NÜRNBERG (sto). Bei jedem vierten tödlichen Verkehrsunfall wird als Ursache eine nicht diagnostizierte oder nicht optimal therapierte obstruktive Schlafapnoe vermutet. Seit kurzem kann nun Autofahrern der Führerschein abgenommen werden, wenn sich herausstellt, daß wegen einer Schlafapnoe ihre Vigilanz beeinträchtigt ist.

Veröffentlicht:

Diese Änderung des Straßenverkehrsgesetzes vom 14. August 2005 sowie der dazugehörigen Fahrerlaubnisverordnung sei in der Öffentlichkeit noch viel zu wenig bekannt, sagte Professor Helmut Teschler von der Ruhrlandklinik in Essen beim 47. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Nürnberg.

Erstmals sei damit die Schlafapnoe mit ausgeprägter Vigilanzbeeinträchtigung unter den Krankheiten und Mängeln aufgeführt, die zu einem Entzug des Führerscheins führen können. Die Crux: Der Gesetzgeber gehe davon aus, daß die Mehrzahl der Betroffenen eine adäquate Therapie erhält und damit die Eignung, ein Kraftfahrzeug zu führen, wiederhergestellt wird.

Um das sicherzustellen, seien jedoch regelmäßige Kontrolluntersuchungen zur Überprüfung der Vigilanz erforderlich, sagte Teschler. Der Gemeinsame Bundesausschuß habe aber vor kurzem den Nutzen solcher regelmäßigen Kontrolluntersuchungen von Patienten mit Schlafapnoe in Zweifel gezogen. Außerdem gebe es im neuen EBM keine adäquate Abrechnungsziffer, bedauerte Teschler.

Nach epidemiologischen Untersuchungen leiden in Deutschland etwa fünf Prozent der Erwachsenen an einer obstruktiven Schlafapnoe. Angesichts von schätzungsweise 1,4 Millionen Berufskraftfahrern müsse allein in dieser Gruppe mit bis zu 70 000 Betroffenen gerechnet werden, so Teschner. Sie hätten ein bis zu siebenfach erhöhtes Unfallrisiko.

Um so wichtiger wäre es deshalb, wenn wenigstens bei Lkw-, Bus- und Taxifahrern regelmäßig Screeninguntersuchungen stattfinden würden. Auf diese Weise würden auch die Arbeitgeber in die Pflicht genommen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren