Beim Blindenfußball rollt der Ball nicht nur, er rasselt auch

Von Annina Reimann Veröffentlicht:

Die Spieler der ersten Blindenfußballmannschaft im Ruhrgebiet bringen den Ball ins Rasseln. Sobald sie die Sporthalle in Essen betreten, zählt höchste Konzentration. Wer nicht genau horcht, wo der rasselnde Spezialball rollt, tritt mit dem Fuß ins Leere. Und wer sich nicht bemerkbar macht, wenn der Gegner heraneilt, wird umgerannt. Blindenfußball steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen.

Die Mannschaft aus Essen hat gerade erst das Training aufgenommen - ebenso wie Gruppen in Berlin, Stuttgart oder Würzburg. Bisher gab es keine Fußballmannschaft für Blinde in Deutschland. In Essen trainieren Menschen zwischen 15 und 45 Jahren - Männer und Frauen zusammen. Nur der Torwart einer Blindenmannschaft muß sehen können.

Die Welt von Sabrina Führer ist seit ihrer Geburt dunkel. Die 24jährige Spielerin tastet vor dem Training in der für sie neuen Sporthalle die Wände ab. Sie muß sich einprägen, wie groß die Fläche ist und wo eine Bank steht. Die junge Frau hat Ehrgeiz: "Ich möchte in die erste Blinden-Nationalmannschaft." Deswegen nimmt sie jede Woche den knapp zweistündigen Weg mit Bahnfahrt aus Witten zum Training in Kauf.

Auf brasilianische Ball-Kunststücke kommt es beim Training nicht an. Für die frisch gegründete Mannschaft heißt es eher Rennen, Üben und auf Stimmen Zulaufen. "Für mich sind die Ohren meine Augen", sagt Sabrina Führer. Dann spurtet sie ohne erkennbare Angst durch die Halle.

Trainer Peter Allwardt möchte der Gruppe über seine Augen ein Stück von der Fußballwelt zeigen: Er schlägt mit der Hand gegen die Wände, damit die Spieler wissen, wenn es gefährlich wird. "Jetzt in meine Richtung", dirigiert der 52jährige die Schützlinge der Behinderten-Sportgemeinschaft (BSG) mit seiner Stimme durch das Training.

Der Ball, der sich anhört wie eine laute Kinderrassel, rollt durch die Halle. Spieler Matthias Brell tapst vorsichtig in die Richtung, aus der das Geräusch kommt. Noch möchte er kein Vollgas geben. "Voy, voy!", ruft Sabrina Führer. Das heißt so viel wie "Ich komme!" - der Ruf ist Pflicht beim Blindenfußball. Wer den Gegner nicht informiert, riskiert einen Strafstoß. Kommunikation ist wichtig für die Sicherheit. "Man muß sich bemerkbar machen, damit man nicht umgelaufen wird", erklärt Brell.

Die blinden Fußballer kommen aus dem ganzen Ruhrgebiet nach Essen. Pro Mannschaft werden sie später bei Turnieren mit vier Feldspielern um das runde Leder kämpfen. Trainer und Torwart dirigieren sie dann zusätzlich durch Zurufe. Die Feldspieler tragen Augenbinden, damit Menschen mit einem Restsehwert keinen Vorteil haben.

Was in Essen gerade erst ins Rollen kommt, rasselt bei der internationalen Konkurrenz aus Brasilien, Spanien oder Argentinien schon lange. 2008 soll auch die deutsche Mannschaft zu den Paralympics nach Peking fahren. Sie sucht noch Teilnehmer. Sehende können als Torwart mitspielen. (dpa)

Weitere Infos finden Sie im Internet unter www.bsg-essen.de

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung