KOMMENTAR

Beim Grippeschutz ist Geduld erforderlich

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Engpässe bei der Versorgung mit Grippe-Impfstoff sind wegen Produktionsproblemen auch in diesem Jahr absehbar. Da die Impfdosen nur verzögert ausgeliefert werden können, wird ein Teil der Patienten bis Dezember auf die Impfung warten müssen.

Das reicht in der Regel aus, da Grippewellen meist erst deutlich nach dem Jahreswechsel auftreten und sich der Schutz binnen 14 Tagen nach der Impfung entfaltet.

Sind im Oktober die ersten Dosen verfügbar, sollten vorrangig die am meisten gefährdeten alten oder chronisch kranken Menschen und ihre Betreuer in Kliniken und Heimen geimpft werden.

Bei geschwächter Abwehr kann der jetzt unvermeidbare kurze Abstand der Impfung zu einer Grippewelle sogar günstig sein. Weil der Impfschutz bereits im Verlauf des Winters abnimmt, reicht er bei später Impfung eher über die gesamte Saison.

Lesen Sie dazu auch: Grippe-Impfstoff kommt verzögert, die Menge soll aber für alle reichen

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist