Beim Ulcus cruris venosum ist Kompression evidenzbasiert

NÜRNBERG (eim). Für Patienten mit Ulcus cruris venosum gibt es demnächst einen neuen formstabilen Zweilagenverband. Einer Studie zufolge hält er den erforderlichen Anpressdruck mindestens eine Woche lang.

Veröffentlicht:

Beim Ulcus cruris venosum ist die Kompression eine evidenzbasierte Behandlung. Im Idealfall erzeugen die Kompressionsbinden den gewünschten, von distal nach proximal abfallenden Anpressdruck wenigstens einen Tag. Die Realität sieht oft anders aus: "Die Verbände verrutschen bereits nach wenigen Stunden und verlieren ihre Form, so dass der Anpressdruck auf den Oberschenkel verloren geht", sagte Professor Michael Jünger aus Greifswald bei einer Veranstaltung von Urgo in Nürnberg.

Der Zweilagenverband UrgoK2, der voraussichtlich ab Mai 2009 zur Verfügung steht, erfüllt die Erfordernisse der Therapie zweifach: Die innere Lage verteilt den Druck gleichmäßig, schützt Knochenvorsprünge vor Druckspitzen und absorbiert Wundexsudat. Die äußere Lage gewährleistet den gewünschten Anpressdruck von mehr als 40 mmHg. Eine Vergleichsstudie mit 24 Gesunden belegt, dass der Druck mehrere Tage erhalten bleibt. Je zwölf Beine bekamen UrgoK2, einen Vierlagenverband oder eine kohäsive Kurzzugbandage.

Der Anpressdruck wurde während Dorsalextension und Plantarflexion im Sitzen gemessen. Im Vergleich zu den beiden anderen Verbänden hielt das Produkt von Urgo sieben Tage den Anpressdruck über 40 mmHg. Nach dieser Zeit hatte UrgoK2 das Unterschenkelvolumen stärker verringert als die Vergleichsverbände. Auch gab es bei dem neuen Verband weniger Brennen, Schwitzen und Jucken. Dabei ist der Ruheanpressdruck nicht zu hoch, so dass der Verband angenehm zu tragen sei, so Jünger.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm