Beim Zupacken hilft ein Stoff aus der Raumfahrt

Gehärtete Kohlefaser hat Eigenschaften, die in vielen Bereichen nützlich sind. Zum Beispiel in der Raumfahrt, der Formel 1 und der Fingerendoprothetik. Denn: Das Material ist leicht und abriebarm, aber ähnlich elastisch wie Knochen.

Veröffentlicht:

Zwei wesentliche Faktoren, die die Haltbarkeit einer Gelenksendoprothese begrenzen, sind Materialabrieb und Lockerung der Prothese im Knochen durch ungünstige Scher- und Biegekräfte. Pyrocarbon, eine gehärtete Kohlefaser aus der Raumfahrt, ist aufgrund seiner günstigen Eigenschaften für Fingergrund- und Mittelgelenksersatz sehr gut geeignet.

Weitere Fortschritte der Endoprothetik an Fingergelenken sind ein Prothesendesign mit zwei ungekoppelten Anteilen und die Möglichkeit, sie zementfrei zu verankern, sagt Privatdozent Herrmann Krimmer von der Klinik für Handchirurgie in Bad Neustadt an der Saale im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Schon lange gebräuchlich und bei rheumatoider Arthritis auch noch sinnvoll sind gekoppelte Fingergelenksendoprothesen aus Silikon. Sie sind mit etwa 150 Euro pro Stück kostengünstig. "Für aktive Patienten mit posttraumatischer Arthrose einzelner Fingergelenke sind sie aber nicht belastbar genug", so Krimmer "im Gegensatz zu Pyrocarbon." Das ungekoppelte Design erlaube zudem Roll-Gleitbewegungen, wie sie natürlichen Gelenken entsprechen. So wird das umgebende Gewebe geschont.

Und: Die etwa 1000 Euro kostenden Kohlefaser-Prothesen müssen nicht zementiert werden, was die Haltbarkeit erhöht. Langzeitresultate gebe es mit diesen Implantaten zwar noch nicht, allerdings hat Krimmer bisher gute Erfahrungen gemacht, die er beim Unfallchirurgenkongreß in Berlin vorstellt. Von seinen 32 bisher implantierten Pyrocarbon-Fingermittelgelenken gab es in zwei Jahren nur bei dreien Komplikationen, die eine Versteifung nötig machten. (slp)

Lesen Sie dazu auch: Gelenkprothesen-Op wird immer sanfter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gefährdete Gewerke

Arbeit auf dem Bau ist ein Risiko fürs Karpaltunnelsyndrom

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut