Besonders Nierenkranke profitieren von Statinen

LEIPZIG (grue). Hohe Cholesterinwerte sind für nierenkranke Patienten gefährlich. Auch wenn die Nierenfunktion nur mäßig eingeschränkt ist, sollten die Blutfette regelmäßig kontrolliert und falls nötig gesenkt werden.

Veröffentlicht:

Beträgt die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) weniger als 60 ml/min, sollte der LDL-Cholesterinwert nicht über 100 mg/dl liegen. Darauf hat Professor Winfried März vom Versorgungszentrum für Labordiagnostik in Heidelberg bei einer Veranstaltung der Lipid-Liga in Leipzig hingewiesen.

"Patienten mit GFR-Raten zwischen 30 und 60 ml/min werden allerdings oft gar nicht als nierenkrank erkannt und erhalten auch keine lipidsenkende Therapie", sagte März. Bei nachlassender Nierenleistung entgleist der Fettstoffwechsel und das kardiovaskuläre Risiko steigt. Hohe Cholesterinwerte belasten die Niere zusätzlich und beschleunigen den Verlust der Nierenfunktion.

"Die größte Gefahr für chronisch Nierenkranke ist der Tod durch Herzinfarkt", sagte März. Eine frühe lipidsenkende Therapie könne die Rate koronarer Ereignisse bei Patienten mit diabetischer Nephropathie um ungefähr 37 Prozent senken.

In der "Heart Protection Study" (HPS) wurde mit Simvastatin auch die Progression der Nephropathie gebremst, außerdem verlangsamte sich der Kreatinin-Anstieg. "Erhalten die Patienten dagegen erst einen Lipidsenker, wenn sie bereits mit Dialyse behandelt werden, ist es für eine Prävention schon fast zu spät."

Mit einem Statin werde dann nur noch eine kardiovaskuläre Risikoreduktion von acht Prozent erreicht. Wann der richtige Zeitpunkt für eine Statintherapie gekommen ist, wird derzeit in der "Study of Heart and Renal Protection" (SHARP) geprüft.

Darin werden 9000 chronisch nierenkranke Patienten mit und ohne Dialysepflicht vier Jahre lang mit einer Kombination aus Ezetimib 10 mg plus Simvastatin 20 mg (Inegy®) oder Placebo behandelt. Primärer Studienendpunkt ist die Rate schwerer kardiovaskulärer Ereignisse. Mit ersten Studienergebnissen wird in zwei Jahren gerechnet.

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar