Kommentar – Kommentar

Beunruhigende Resultate

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Über die noch als unbedenklich geltende Alkoholdosis wird seit langem diskutiert. Da es kaum valide Daten dazu gibt, weichen auch die Empfehlungen zum gesundheitsverträglichen Trinken in einzelnen Ländern erheblich voneinander ab: von 40 g Alkohol am Tag in Italien bis zu 20 g für Männer und 12 g für Frauen in Deutschland.

Epidemiologische Studien können solche Fragen jedoch nicht beantworten. Das liegt zum einen an unglaubwürdigen Angaben der Teilnehmer, die – legt man den landesweit verkauften Alkohol zugrunde – in der Regel doppelt so viel trinken, wie sie zugeben

 Zum anderen lässt sich der Alkoholkonsum kaum von anderen Ernährungs- und Lebensstilfaktoren trennen. Der Weintrinker lebt vielleicht nicht deswegen gesünder, weil er Wein trinkt, sondern obwohl er Wein trinkt. Es wäre daher gut, man hätte wenigstens plausible biologische Daten zum Schaden oder Nutzen moderater Mengen.

Wenn nun eine Studie auf eine Hippocampus-Atrophie schon bei geringem Alkoholgenuss deutet, ist dies zumindest ein Warnzeichen. Die Studie kann zwar nicht belegen, dass geringe Mengen den Hippocampus schrumpfen lassen – dazu wäre mehr als eine Querschnittsuntersuchung nötig. Aber sie könnte Impulse liefern, in diese Richtung weiter zu forschen.

Lesen Sie dazu auch: Geschrumpfter Hippocampus: Ein Glas Wein am Abend schädlich fürs Gehirn?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?