Bilaterale Parotisschwellung - Das kann Sarkoidose sein!

BERLIN (gvg). Eine Schwellung der Speicheldrüsen lenkt den diagnostischen Verdacht in der Regel auf eine Virusinfektion. Dahinter kann sich aber auch eine akute Sarkoidose verstecken.

Veröffentlicht:

Verdächtig ist vor allem eine Konstellation, bei der Speichel- und/oder Tränendrüsen geschwollen sind, eine Fazialisparese auftritt und in der Ophthalmoskopie eine Uveitis gesehen wird. Dieses sogenannte Heerfordt-Syndrom kommt bei sechs Prozent aller Menschen mit akuter Sarkoidose vor.

Typisch ist eine derbe, beidseitige Parotis-Schwellung, die nicht druckdolent ist. Auch Entzündungsparameter sind üblicherweise im Normbereich. Im Mund-Rachenraum findet sich zudem kein Hinweis auf eine Infektion.

Bei klinischem Verdacht auf ein Heerfordt-Syndrom sind neben der Ophthalmoskopie die Bestimmung des Serum-ACE als Labormarker für die Sarkoidose und die Thoraxübersichtsaufnahme wegweisend. Letztere zeigt die pathognomonische bihiläre Lymphadenopathie. Feinkörnige Infiltrate können bei der computertomographischen Untersuchung, zum Teil auch schon im Röntgen-Thorax auffallen.

In einem Beitrag in der Fachzeitschrift "HNO" (56, 2008, 508) empfiehlt Dr. Christine Barth von der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim eine systemische Kortisontherapie mit zunächst 60 mg pro Tag.

Dies sollte innerhalb weniger Tage zu einer vollständigen Rückbildung der Schwellungen führen. Die Dosis des Kortikoids wird dann reduziert bis zu einer Erhaltungsdosis von 15 mg täglich, die während sechs Monaten weiter gegeben wird. Die Mannheimer Kollegin weist darauf hin, dass viele Experten bei asymptomatischen Patienten auch eine abwartende Strategie für gerechtfertigt halten, bei der gegebenenfalls ein nicht-steroidales Antirheumatikum, aber kein Kortison eingesetzt wird.

Der Grund: Spontanremissionen sind häufig. Die Erkrankung verläuft bei bis zu 90 Prozent der Patienten selbstlimitierend. Nur ein geringer Prozentsatz entwickelt eine chronische Sarkoidose.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen