Bilaterale Parotisschwellung - Das kann Sarkoidose sein!

BERLIN (gvg). Eine Schwellung der Speicheldrüsen lenkt den diagnostischen Verdacht in der Regel auf eine Virusinfektion. Dahinter kann sich aber auch eine akute Sarkoidose verstecken.

Veröffentlicht:

Verdächtig ist vor allem eine Konstellation, bei der Speichel- und/oder Tränendrüsen geschwollen sind, eine Fazialisparese auftritt und in der Ophthalmoskopie eine Uveitis gesehen wird. Dieses sogenannte Heerfordt-Syndrom kommt bei sechs Prozent aller Menschen mit akuter Sarkoidose vor.

Typisch ist eine derbe, beidseitige Parotis-Schwellung, die nicht druckdolent ist. Auch Entzündungsparameter sind üblicherweise im Normbereich. Im Mund-Rachenraum findet sich zudem kein Hinweis auf eine Infektion.

Bei klinischem Verdacht auf ein Heerfordt-Syndrom sind neben der Ophthalmoskopie die Bestimmung des Serum-ACE als Labormarker für die Sarkoidose und die Thoraxübersichtsaufnahme wegweisend. Letztere zeigt die pathognomonische bihiläre Lymphadenopathie. Feinkörnige Infiltrate können bei der computertomographischen Untersuchung, zum Teil auch schon im Röntgen-Thorax auffallen.

In einem Beitrag in der Fachzeitschrift "HNO" (56, 2008, 508) empfiehlt Dr. Christine Barth von der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim eine systemische Kortisontherapie mit zunächst 60 mg pro Tag.

Dies sollte innerhalb weniger Tage zu einer vollständigen Rückbildung der Schwellungen führen. Die Dosis des Kortikoids wird dann reduziert bis zu einer Erhaltungsdosis von 15 mg täglich, die während sechs Monaten weiter gegeben wird. Die Mannheimer Kollegin weist darauf hin, dass viele Experten bei asymptomatischen Patienten auch eine abwartende Strategie für gerechtfertigt halten, bei der gegebenenfalls ein nicht-steroidales Antirheumatikum, aber kein Kortison eingesetzt wird.

Der Grund: Spontanremissionen sind häufig. Die Erkrankung verläuft bei bis zu 90 Prozent der Patienten selbstlimitierend. Nur ein geringer Prozentsatz entwickelt eine chronische Sarkoidose.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel