Studie zu Luftverschmutzung

Bis zu 33 Prozent weniger Asthmafälle bei hoher Luftreinheit

Ein deutlicher Anteil der Asthmaerkrankungen im Kindesalter lässt sich auf Luftverschmutzung zurückführen und könnte durch entsprechende Restriktionen vermieden werden, haben spanische Autoren errechnet.

Veröffentlicht:

Würden die von der WHO empfohlenen Grenzwerte für Feinstaub (PM2,5) eingehalten, könnten pro Jahr bis zu elf Prozent aller Asthma-Neuerkrankungen bei Kindern in Europa – das sind über 66.000 Fälle – verhindert werden. Das ist ein Ergebnis einer spanischen Studie in 18 Ländern (darunter Deutschland), bei der die Daten von insgesamt 63,4 Millionen Kindern verwendet wurden. (Eur Respir J 2019; online 7. August). Die Autoren der Studie hatten dafür ein Szenario mit einem Jahresdurchschnitt von 10 µg/m3 für PM2,5 zugrundgelegt.

Bei Einhaltung strengerer Grenzwerte von Stickoxid und Feinstaub könnten sogar noch deutlich mehr Athma-Neuerkrankungen vermieden werden, so die Wissenschaftler. Bei Reduktion des PM2,5-Werts auf nur noch 0,4 µg/m3 könnten nach ihren Berechnungen über 190.000 Asthmafälle, bzw. 33 % der Neuerkrankungen vermieden werden. Und bei strengen Grenzwerten für NO2 wären es 135.000 Erkrankungen weniger (oder minus 23 % Neuerkrankungen). Ohne Rußpartikel käme es zu 89.000 weniger Asthmaerkrankungen (das entspricht 15 % der Neuerkrankungen).

Die Reduktion auf solch strenge Minimalwerte halten die Autoren, wie sie selbst einräumen, zwar für unrealistisch. Es verdeutlicht jedoch, wie stark der Effekt von sauberer Luft auf die Rate an Neuerkrankungen sein könnte. (mmr/run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie