Alpha-Antitrypsin-Mangel

Blutschnelltest vereinfacht AATM-Diagnose

Eine Initiative von Alpha-1-Centern, Ärzten, Selbsthilfegruppen und dem Unternehmen Grifols soll die Diagnostik und Versorgung von Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel optimieren.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, kurz AATM, ist gekennzeichnet durch unzureichenden Schutz alveolärer Strukturen durch das Protein Alpha-1- Antitrypsin und dadurch fortwährende Schädigungen der Lunge durch entzündliche Prozesse.

"Mit Atemnot, Husten und chronischem Auswurf ähneln die Symptome des AATM denen der klassischen COPD", erklärte Dr. Heinz Steveling. Dadurch werde die Krankheitsursache oft erst spät oder gar nicht erkannt, sagte der Leitende Oberarzt der Abteilung Pneumologie am Uniklinikum Essen bei einer vom Unternehmen Grifols unterstützten Veranstaltung.

Für die Aufklärung von Ärzten und Patienten zum AATM setzt sich PROAlpha ein, eine Partnerschaft von Alpha-1-Centern, Ärzten, Selbsthilfegruppen und dem Unternehmen Grifols.

Die Initiative stützt sich auf nationale und internationale Leitlinien, wonach jeder COPD-Patient einmal im Leben auf einen AATM getestet werden sollte. Hierzu ist nicht nur die Bestimmung des Alpha-1-Antitrypsin-Serumspiegels verfügbar.

 Über die Webseite www.initiative-pro-alpha.de kann der Arzt den Blutschnelltest AlphaKit® QuickScreen anfordern, mit dem das Vorliegen des Z-Allels, die häufigste AATM-Ursache, nach 15 Minuten mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann.

Ist das Testergebnis positiv, kann eine Bestimmung des Geno- und Phänotyps am Alpha-1-Labor in Marburg mittels des ebenfalls kostenfreien AlphaKit® erfolgen.

Für Alpha-1-Patienten mit bestimmtem Phänotyp und Grad der Beeinträchtigung sowie mittelgradiger Störung der Lungenfunktion (FEV1 35-60 Prozent) steht die Substitutionstherapie mit humanem Alpha-1-Antitrypsin (Prolastin®) zur Verfügung. Dadurch kann der Verlust an Lungengewebe und Lungenfunktion verlangsamt und die Lebensdauer der Betroffenen verlängert werden. Für die besonderen Bedürfnisse von Alpha-1-Patienten und ihren Angehörigen bietet das Serviceprogramm AlphaCare neben fundierten Informationen rund um den AATM auch Unterstützungsangebote für das Alltagsleben. (ggi)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?