Booster bei Hepatitis-Impfung?

Veröffentlicht:
Eine Auffrischimpfun 16 Jahre nach der Kleinkindimpfung könnte den Impfschutz gegen Hepatitis B verbessern. © Novartis Behring

Eine Auffrischimpfun 16 Jahre nach der Kleinkindimpfung könnte den Impfschutz gegen Hepatitis B verbessern. © Novartis Behring

© Novartis Behring

NEU-ISENBURG (eis). In Deutschland wird seit 1995 empfohlen, alle Säuglinge gegen Hepatitis B zu impfen. Möglicherweise werden die Kinder künftig eine Auffrischimpfung brauchen, wie jetzt Daten aus Taiwan nahelegen. Dort hatten 16 Jahre nach einer Impfung gegen Hepatitis B 67 Prozent der Impflinge einen Antikörpertiter unterhalb der als schützend angesehenen Schwelle von 10 mIU/ml. Die Kinder waren im Kleinkindalter mit rekombinantem Hepatitis-B-Impfstoff geschützt worden. Über die bei der 3. Vaccine Virtual Conference in San Francisco vorgestellte Studie berichtet jetzt der Impfbrief online (www.impfbrief.de).

Danach hätten in der Untersuchung allerdings 14 Prozent der Impflinge noch einen Antikörpertiter über 100 mIU/ml gehabt. Nach einer weiteren Impfdosis kamen von 340 zuvor ungeschützten Jugendlichen wieder 96 Prozent über einen Antikörpertiter von 10 mIU/ml und 80 Prozent sogar über 100 mIU/ml. An der Untersuchung in Taiwan hatten 679 Jugendliche teilgenommen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Teenies brauchen Hepatitis-Schutz!

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus