Studie

Brexit schlägt aufs Herz

Der Brexit wird wohl Geld und Arbeitsplätze kosten – doch kostet er auch Leben? Eine Analyse Londoner Forscher legt das nahe. Der Grund: Obst.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Nicht nur für manchen Politiker herzzerreißend: Der Brexit könnte bis zu 12.400 Menschen bis 2030 das Leben kosten – durch Herzleiden.

Nicht nur für manchen Politiker herzzerreißend: Der Brexit könnte bis zu 12.400 Menschen bis 2030 das Leben kosten – durch Herzleiden.

© martialred / stock.adobe.com

LONDON. Noch ist nicht klar, in welcher Form der Brexit über die Bühne gehen wird. Dass Großbritannien für den Austritt aus der EU auch einen Preis in Sachen Bevölkerungsgesundheit zu zahlen haben wird, ist nach Einschätzung einer Untersuchergruppe um Dr. Paraskevi Seferidi vom Imperial College London aber jetzt schon absehbar (doi: 10.1136/bmjopen-2018-026966).

Die Gruppe hat in Modellrechnungen vier unterschiedliche Post-Brexit-Szenarien einschließlich eines „No-Deal“-Brexits als schlimmsten Fall in ihren möglichen Auswirkungen auf die Häufigkeit kardiovaskulärer Erkrankungen im Zeitraum von 2021 bis 2030 in Großbritannien durchgespielt. Dabei ging es den Untersuchern primär um die Frage, welche Konsequenzen durch den Brexit drohende neue Handelsbeschränkungen auf die Preise von Obst und Gemüse und deren Verzehr in der britischen Bevölkerung haben werden.

Preiserhöhungen wahrscheinlich

In die jeweiligen Modellrechnungen gingen Daten der Welthandelsorganisation WTO, Daten zur Auswirkungen von Preisveränderungen auf die Nachfrage in Großbritannien und Daten aus Metaanalysen zum Zusammenhang zwischen Obst/Gemüse-Konsum und kardiovaskulären Erkrankungen. Auch Projektionen bezüglich der künftigen kardiovaskulären Mortalität gingen ein.

Alle so modellierten Brexit-Szenarien legen nahe, dass die Preise insbesondere für importiertes Obst und Gemüse steigen werden und deren Konsum konsekutiv abnehmen wird – mit mehr oder weniger ungünstigen Auswirkungen auf kardiovaskuläre Erkrankungen bei Erwachsenen.

In dem auf der Annahme der relativ geringsten Störungen im Handel gestützten Modell verringerte sich der Konsum um 2,5 Prozent. Projiziert auf den Zeitraum 2021 und 2030 würden aus dieser Konsumveränderung schätzungsweise 5740 zusätzliche kardiovaskuläre Todesfälle resultieren.

„No Deal“ = meiste Tote

Die gravierendsten Auswirkungen hätte nach der Analyse von Seferidi und seinen Kollegen ein „No-Deal“-Brexit. Für diesen Fall prognostizieren die Untersucher einen Rückgang des Obst- und Gemüse-Verzehrs um 11,4 Prozent – mit der projizierten Konsequenz, dass bis 2030 schätzungsweise 12.400 zusätzliche tödliche Koronarereignisse und Schlaganfälle zu erwarten sind.

Die Zahl der Koronarereignisse wurde sich demnach um 0,9 Prozent (4110 Todesfälle) und die der Schlaganfälle um 2.9 Prozent (8290 Todesfälle) erhöhen.

Die Gruppe um Seferidi appelliert an die britische Regierung, diese möglichen gesundheitlichen Auswirkungen bei den laufenden Brexit-Verhandlungen wie auch bei ihrer Planung in der Zeit nach dem Brexit zu berücksichtigen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“