Psoriasis

Brodalumab zur Zulassung empfohlen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur EMA empfiehlt die Zulassung von Brodalumab 210 mg s.c. Injektionslösung zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, teilt das Unternehmen Leo Pharma mit. Brodalumab sei der erste vollhumane monoklonale Antikörper, der selektiv an den Interleukin 17-Rezeptor A (IL-17-RA) bindet. Durch die hochaffine Bindung werde die biologische Aktivität verschiedener proinflammatorischer IL-17-Zytokine blockiert, die eine wichtige Rolle in der Psoriasis spielen. Die Zulassungsempfehlung wird gestützt durch die Studien AMAGINE-1, AMAGINE-2 und AMAGINE-3 mit insgesamt 4373 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis.

Im Juli 2016 trat LEO Pharma in eine Partnerschaftsvereinbarung mit der AstraZeneca AG ein, die eine exklusive Lizenz erteilte, Brodalumab in Europa zu entwickeln und zu vermarkten. Außerhalb von Europa besitze Valeant Pharmaceuticals die globalen Vermarktungsrechte, mit Ausnahme von Japan und anderen asiatischen Ländern, wo die Rechte bei der Kyowa Hakko Kirin Co. Ltd. liegen, so der Hersteller. (mal)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt