Psoriasis

Brodalumab zur Zulassung empfohlen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur EMA empfiehlt die Zulassung von Brodalumab 210 mg s.c. Injektionslösung zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, teilt das Unternehmen Leo Pharma mit. Brodalumab sei der erste vollhumane monoklonale Antikörper, der selektiv an den Interleukin 17-Rezeptor A (IL-17-RA) bindet. Durch die hochaffine Bindung werde die biologische Aktivität verschiedener proinflammatorischer IL-17-Zytokine blockiert, die eine wichtige Rolle in der Psoriasis spielen. Die Zulassungsempfehlung wird gestützt durch die Studien AMAGINE-1, AMAGINE-2 und AMAGINE-3 mit insgesamt 4373 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis.

Im Juli 2016 trat LEO Pharma in eine Partnerschaftsvereinbarung mit der AstraZeneca AG ein, die eine exklusive Lizenz erteilte, Brodalumab in Europa zu entwickeln und zu vermarkten. Außerhalb von Europa besitze Valeant Pharmaceuticals die globalen Vermarktungsrechte, mit Ausnahme von Japan und anderen asiatischen Ländern, wo die Rechte bei der Kyowa Hakko Kirin Co. Ltd. liegen, so der Hersteller. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern