Brustkrebs-Gene analysiert

Veröffentlicht:

LONDON (mut). Lebensstil und genetische Faktoren scheinen unabhängig voneinander auf das Brustkrebsrisiko zu wirken, hat eine Analyse britischer Forscher ergeben. Sie untersuchten zwölf bekannte Genvarianten für ein leicht erhöhtes Brustkrebsrisiko sowie zehn Lebensstilfaktoren mit erhöhtem Brustkrebsrisiko (etwa Alkoholkonsum, Zahl der Geburten, Hormonersatztherapie) bei über 17 000 Frauen. Das Ergebnis: Bei einer Kombination mehrerer Risikofaktoren erhöhte sich das Brustkrebsrisiko additiv, nicht jedoch multiplikativ (Lancet online).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung