Brustkrebs: Rezidive noch nach zehn Jahren

BARCELONA (ikr). Bei Frauen mit Brustkrebs kann es auch nach zehn Jahren noch zu Lokalrezidiven und Metastasen kommen. Einer aktuellen Studie zufolge ist ein Lokalrezidiv nach zehn Jahren und mehr der einzige unabhängige Prognosefaktor für das Gesamtüberleben und metastasenfreie Überleben.

Veröffentlicht:
Auch nach zehn Jahren kann es bei Frauen mit Brustkrebs noch zu Lokalrezidiven mit Metastasen kommen. © Forgiss / fotolia.com

Auch nach zehn Jahren kann es bei Frauen mit Brustkrebs noch zu Lokalrezidiven mit Metastasen kommen. © Forgiss / fotolia.com

© Forgiss / fotolia.com

Forscher um Dr. Sven Mieog von der Universität Leiden in den Niederlanden haben die Krankendaten von insgesamt 1749 Frauen mit einem Mamma-Karzinom im Frühstadium analysiert. Die Frauen waren im Mittel elf Jahre nach der Diagnose nachbeobachtet worden.

Dabei stellte sich heraus, dass über den gesamten Zeitraum das lokoregionale Rezidiv der stärkste Risikofaktor für die langfristige Prognose der Frauen war, gefolgt von anderen Faktoren wie Tumorgröße, Lymphknotenbefall und Hormonrezeptorstatus. Auch bei den Patientinnen, die mindestens fünf Jahre nach der Primärtherapie redizivfrei geblieben waren, war das Lokalrezidiv der stärkste Prognosefaktor. Und bei Frauen, die zehn Jahre und länger rezidivfrei geblieben waren, war das lokoregionale Rezidiv der einzige unabhängige Prognosefaktor für Gesamtüberleben und metastasenfreies Überleben. Bei Frauen, die länger als zehn Jahre rezidivfrei geblieben waren, war das Risiko für eine Metastasierung im Falle eines Lokalrezidivs viermal höher als bei rezidivfreien Patientinnen, und das Sterberisiko war sogar um das Achtfache erhöht.

Diese neuen Studiendaten, die jetzt zur Europäischen Brustkrebs-konferenz in Barcelona vorgestellt worden sind, stützen die Empfehlungen der aktuellen deutschen S3-Leitlinie zur Brustkrebs-Nachsorge. Darin heißt es, dass der Zeitraum der Nachsorge von derzeit fünf Jahren auf einen Zeitraum von zehn Jahren erweitert werden sollte. Zu den Nachsorgeuntersuchungen gehören Anamnese, körperliche Untersuchung und jährliche Mammografie. Wichtig könnten die neuen Studiendaten auch sein, wenn es um die Entscheidung darüber geht, ob bei einem Rezidiv eine adjuvante systemische Therapie erfolgen soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar