Brustkrebs wird bei alten Frauen oft spät erkannt

Veröffentlicht:

BERLIN (grue). Von den über 80-jährigen Frauen bekommt jede Zehnte ein Mammakarzinom, das oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wird. Die Früherkennung ist schwierig, denn ältere Frauen dürfen bisher nicht am nationalen Mammografie-Screening-Programm teilnehmen.

Das nationale Mammografie-Screeningprogramm sieht in Deutschland jetzt als Kassenleistung die routinemäßige Mammografie zur Brustkrebsfrüherkennung für Frauen vom 50. bis 69. Lebensjahr vor, und zwar im Abstand von zwei Jahren. Das Screening ende zu früh, bemängelte Professor Gerald Kolb vom Bonifatius-Hospital in Lingen.

"Das Mammakarzinom ist der häufigste Tumor bei älteren Frauen, trotzdem gehen von den 80-jährigen Frauen nur drei Prozent regelmäßig zur Mammografie". Durch eine Erweiterung des Mammografie-Programms könnten vermutlich mehr Frauen für die Früherkennung motiviert werden, so Kolb. Leider führe die Begrenzung des Screenings auf Frauen unter 70 Jahre zu der weit verbreiteten Annahme, dass das Brustkrebsrisiko im Alter sinkt, das Gegenteil sei aber der Fall. Das Risiko, im Alter von 30 Jahren zu erkranken liegt bei 1 zu 2500, im Alter von 80 Jahren liegt es bei 1 zu 10.

Frauen mit einem früh erkannten Tumor können nach Angaben des Kollegen auch im hohen Lebensalter noch effektiv behandelt werden. Nach guter operativer Behandlung und stadiengerechter Therapie sei die Prognose ebenso gut wie bei jüngeren Frauen. Für regelmäßige Mammografien bei älteren Frauen spreche auch, dass deren diagnostische Aussagekraft im Alter steigt.

Wegen physiologischer Veränderungen im Brustgewebe steigt die Sensivität von 69 Prozent bei den 40- bis 44-jährigen Frauen auf 84 Prozent bei den 80- bis 89-jährigen Frauen und die Spezifität von 91 auf 94 Prozent. Älteren Frauen sollte die Teilnahme an Mammografie-Programmen daher nicht vorenthalten werden.

Weitere Berichte vom Deutschen Krebskongress finden Sie hier »

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?