Abläufe im Gehirn

Bungee-Jumping aus 192 Metern für die Hirnforschung

Zwei Bungee-Jumper haben sich im Namen der Hirnforschung insgesamt 30 Mal von der 192 Meter hohen Europabrücke bei Innsbruck gestürzt. Die Ergebnisse könnten Gelähmten helfen.

Veröffentlicht:
Einer der Springer im freien Fall. Nach nur wenigen Sprüngen gelang es erstmals, das sogenannte Bereitschaftspotential in einer Extrem-Situation außerhalb des Labors nachzuweisen .

Einer der Springer im freien Fall. Nach nur wenigen Sprüngen gelang es erstmals, das sogenannte Bereitschaftspotential in einer Extrem-Situation außerhalb des Labors nachzuweisen .

© Surjo R. Soekadar

TÜBINGEN. Tübinger Neurowissenschaftlern es durch ihre Experimente erstmals gelungen, das Bereitschaftspotenzial außerhalb des Labors und unter Extrembedingungen zu messen, nämlich vor einem Bungee-Sprung, wie die Universität mitteilt. Kurz bevor der Mensch eine bewusste Handlung ausführt, kommt es den Forschern zufolge im Gehirn zu einer elektrischen Spannungsverschiebung – diese wird als Bereitschaftspotenzial bezeichnet. Es entsteht noch bevor sich der Handelnde bewusst ist, dass er eine Bewegung ausführen wird.

Die Ergebnisse der Studie werden im Frühjahr 2018 in einem internationalen Fachjournal veröffentlicht, sind aber vorab online verfügbar (DOI: https://doi.org/10.1101/255083)

Die semiprofessionellen Klippenspringer trugen eine kabellose Elektrodenkappe zur Aufzeichnung ihrer Hirnströme.

Die semiprofessionellen Klippenspringer trugen eine kabellose Elektrodenkappe zur Aufzeichnung ihrer Hirnströme.

© Surjo R. Soekadar

Die Forscher unter Leitung von Surjo R. Soekadar hatten für die Versuche zwei Bungee-Springern kabellose Messgeräte auf den Kopf gesetzt, die die Daten der Hirnaktivität vor und während des Sprungs übertrugen. Das Bereitschaftspotenzial wurde erstmals 1964 beschrieben, die hierzu unter strengen Laborbedingungen die Hirnströme eines Probanden über hunderte von Fingerbewegungen maßen, heißt es in der Mitteilung der Universität. Trotz zahlreicher Studien sei es aber bisher nie in lebensnahen Situation gemessen. Der Grund: Die Spannungsverschiebung liegt im Bereich von lediglich einigen wenigen Millionstel-Volt, so dass nur Messungen unter Laborbedingungen als möglich galten.

Die aktuellen Ergebnisse des Experiments seien vor allem für die Weiterentwicklung alltagstauglicher Gehirn-Maschine-Schnittstellen wichtig, äußerte sich Soekadar in der Mitteilung. Die damit verbundene Hoffnung ist, dass durch solche neurotechnologischen Systeme zum Beispiel Querschnittsgelähmte und Schlaganfallpatienten mit Lähmungen Maschinen mit ihren Hirnsignalen steuern können. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.