COPD beeinträchtigt früh die Herzfunktion

Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) beeinträchtigen die Herzfunktion - und dies nicht erst im Spätstadium, sondern nach neuen Studiendaten schon bei geringen und noch asymptomatischen Lungenveränderungen.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Lungenerkrankungen wie COPD ziehen das Herz in Mitleidenschaft. © Kaulitzki / fotolia.com

Lungenerkrankungen wie COPD ziehen das Herz in Mitleidenschaft. © Kaulitzki / fotolia.com

© Kaulitzki / fotolia.com

NEW YORK. Dass eine schwere COPD das Herz in Mitleidenschaft zieht, ist gut bekannt: Gravierendste kardiale Komplikation ist in diesem Stadium das Cor pulmonale. Infolge der Hypoxie kommt es zur pulmonalen Vasokonstriktion, die zunächst reversibel ist, dann aber zu irreversiblen strukturellen Gefäßveränderungen (Remodeling) führen kann.

Der rechte Ventrikel muss gegen einen erhöhten Widerstand in der Lungenstrombahn anpumpen. Als Folge der erhöhten Druckbelastung kann sich ein Rechtsherzversagen entwickeln. Gleichzeitig ist auch die Füllung des linken Ventrikels beeinträchtigt: das linksventrikuläre Volumen ist verringert, entsprechend auch das Schlagvolumen und Herzminutenvolumen.

Anscheinend sind Einschränkungen der Herzfunktion bei COPD aber auch dann schon existent, wenn Dauerhusten, Schleim und Kurzatmigkeit die Patienten noch nicht quälen. Das belegen US-Mediziner jetzt erstmals mit neuen Daten eines Teilkollektivs der MESA*-Studie, einer epidemiologischen Untersuchung, in der es primär um Häufigkeit und Progression subklinischer Gefäßerkrankungen bei unterschiedlichen ethnischen Gruppen geht.

Grundlage der aktuellen Analyse (NEJM 2010; 362: 217) bilden die kardialen MRT-Aufnahmen von 2816 der insgesamt knapp 7000 Studienteilnehmer. Bei diesen Personen gab es keine Anzeichen für Herz- oder schwere Lungenerkrankungen.

Anhand der MRT-Aufnahmen bestimmten die Untersucher Struktur und Funktion des linken Ventrikels, zudem erlaubten die Bilder, das Ausmaß emphysematöser Lungenveränderungen zu ermitteln. Alle Teilnehmer wurden zur Bestimmung der Atemwegsobstruktion zudem einem Lungenfunktionstest unterzogen. Die kardialen Befunde wurden dann in Beziehung zu den Ergebnissen der Lungenuntersuchungen gesetzt.

Dabei zeigte sich, dass die COPD mit einer Abnahme des linksventrikulären enddiastolischen Volumens, des Schlagvolumens und des Herzminutenvolumens assoziiert war. Wichtiger noch als diese Beobachtung ist jedoch die Tatsache, dass diese Assoziation linear war: Je ausgeprägter das Emphysem, desto ausgeprägter war auch die damit verbundene Beeinträchtigung der kardialen Hämodynamik.

Diese Linearität impliziert, dass subklinische Veränderungen der Herzfunktion auch schon in frühen COPD-Stadien mit nur geringgradigem Emphysem vorhanden waren. Eine ähnliche Beziehung bestand zwischen dem Grad der Atemwegsobstruktion und der Herzfunktion. Keinen Einfluss hatte der Schweregrad des Emphysems hingegen auf die linksventrikuläre Auswurffraktion.

ESA steht für: Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel