DGHO informiert

COVID-19: Krebspatienten zählen zu den Risikogruppen

Von Doris Berger Veröffentlicht:

München. Obwohl es bisher keine Berichte über eine erhöhte COVID-19-Erkrankungsrate bei Krebspatienten gibt, sind viele Patienten mit einer malignen Erkrankung und ihre Angehörigen beunruhigt. Schließlich ist ihr Immunsystem häufig erkrankungs- oder therapiebedingt geschwächt.

Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) hat daher ein Informationsblatt herausgegeben. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) hat sie Empfehlungen formuliert, mit denen sie Patienten und ihre Angehörigen ebenso wie mitbetreuende Ärzte unterstützen möchten.

COVID-19 manifestiert sich bekanntlich im Rachen und in der Lunge der betroffenen Person. Bei vielen Infizierten verläuft die Erkrankung milde. Aber gerade bei älteren Menschen, Patienten mit Komorbiditäten und immungeschwächten Personen kann es zu einem schweren, möglicherweise tödlichen Verlauf kommen. Als besonders gefährdet Menschen führt die DGHO auf: Patienten mit

  • malignen hämatologischen Grunderkrankungen (Leukämie, Lymphom),
  • Leukozytopenie,
  • niedrigen Immunglobulinwerten,
  • langdauernder Immunsuppression (Steroide, Antikörper),
  • allogener Stammzelltransplantation und anderen zellulären Therapien.

Schützen – Erkennen – Handeln

Die DGHO mahnt daher alle Krebspatienten zur besonderen Achtsamkeit und zur Beachtung der empfohlenen Schutzmaßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Dies sind:

  • Schützen: Hände waschen und desinfizieren, Distanz zu Personen mit Infekten halten und sich von großen Menschenansammlungen fernhalten.
  • Erkennen: auf erste Krankheitszeichen wie Husten, Halskratzen, Schnupfen und Fieber achten.
  • Handeln: bei Krankheitszeichen nach Rückkehr aus einem Risikogebiet telefonisch den Arzt kontaktieren.

Krebstherapie verschieben?

Sollen Krebstherapien verschoben werden? Die DGHO schreibt dazu, dass bei den meisten, akut an Krebs erkrankten Patienten der Nutzen einer sinnvollen und geplanten Krebstherapie über dem Risiko einer möglichen Infektion mit SARS-CoV-2 stehe. Jedoch müsse das individuelle Infektionsrisiko, das bei jedem Krebspatienten abhängig von den Lebensumständen und den persönlichen Kontaktpersonen unterschiedlich ist, berücksichtigt werden.

Bei Patienten mit chronischer und gut beherrschter Krebskrankheit könne individuell über eine Therapieverschiebung entschieden werden.

Der Link zur DGHO-Information: www.dgho.de

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Hausärztinnen- und Hausärztetag

Haus- und fachärztliche Zusammenarbeit: Wo es läuft und woran es hakt

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie