Tag der Familie

Caritasverband fordert Ausbau des Angebots der Babylotsen

Babylotsen unterstützen junge Eltern schon von der Geburtsklinik aus. Damit das Angebot flächendeckend zum Einsatz komme, brauche es aber eine verlässliche Finanzierung, mahnt der Deutsche Caritasverband.

Veröffentlicht:
Mutter mit Baby: Sogenannte Babylotsinnen und Babylotsen unterstützen junge Eltern bei Bedarf.

Mutter mit Baby: Sogenannte Babylotsinnen und Babylotsen unterstützen junge Eltern bei Bedarf.

© nataliaderiabina / stock.adobe.com

Berlin. Der Caritasverband hat eine bundesweit gleiche Finanzierung des seit 2007 erprobten Einsatzes sogenannter Babylotsinnen und Babylotsen gefordert. Es brauche dringend eine verlässliche Finanzierung des Projekts, sagte Verbandspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa am Dienstag.

Babylotsen unterstützten Mütter und Väter bei der Orientierung nach der Geburt ihres Kindes. „Eine segensreiche Einrichtung, die wir uns für alle Entbindungsstationen wünschen“, so Welskop-Deffaa, die sich anlässlich des internationalen Tags der Familie am Mittwoch (15. Mai) äußerte.

Fachkräfte mit sozialpädagogischer Ausbildung

Laut Caritasverband kommen Babylotsinnen und Babylotsen derzeit an knapp 100 Geburtskliniken in 13 Bundesländern zum Einsatz. Im Jahr 2023 hätten die Fachkräfte in Geburtskliniken rund 36.800 Familien unterstützt. Nicht jede Klinik in Deutschland könne das Angebot aber umsetzen, da eine Regelfinanzierung fehle.

Die Fachkräfte würden schnell erkennen, ob Mütter psychosozial belastet, psychisch erkrankt oder von Gewalt bedroht seien, so der Verband. Bei Bedarf vermittelten Babylotsinnen Hilfen im Alltag oder organisierten die Nachsorge.

Thema bei der nächsten GMK im Juni

Welskop-Deffaa sagte, sie begrüße es, dass nun endlich ein Vorschlag zur Regelfinanzierung des Babylotsen-Programms vorliege. Laut Caritasverband soll der Entwurf im Juni im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) der Länder beraten werden. „Damit kann das wichtige präventive Familien-Angebot endlich auf eine solide Grundlage gestellt und ausgebaut werden.“

Laut Caritas rechnet sich das Programm. Ein einzelner Kinderschutzfall bedeute für den Staat Ausgaben in Höhe von mindestens 400.000 Euro. Für eine flächendeckende Umsetzung des Programms an allen Geburtskliniken wären knapp 34 Millionen Euro pro Jahr nötig. Das seien gerade einmal 50 Euro pro Geburt. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern