Caspers-Merk besorgt über hohen Cannabis-Konsum

BERLIN (HL). Als "besorgniserregend" bewertet das Bundesgesundheitsministerium den Anstieg des Cannabis-Konsums vor allem jüngerer Menschen und die steigende Behandlungsbedürftigkeit von Konsumenten dieser Droge.

Veröffentlicht:

Anläßlich des Weltdrogentags am vergangenen Samstag hat das Bundesgesundheitsministerium eine von ihm in Auftrag gegebene Studie über "Cannabisbezogene Störungen - Umfang, Behandlungsbedarf und Behandlungsangebot in Deutschland" veröffentlicht. Danach haben über neun Millionen Menschen in Deutschland bereits Erfahrung mit dem Konsum dieser Droge. Bei 400 000 Menschen wird ein mißbräuchlicher Konsum festgestellt.

In der Altersgruppe der 18- bis 29jährigen hat die Verwendung von Cannabis zwischen 1992 und 2002 um das 2,7fache zugenommen. Zugleich hat sich die Behandlungsnachfrage durch Personen, die unter Gesundheitsstörungen wegen ihres Cannabis-Konsums leiden, extrem erhöht. Die Zahl der in den ambulanten Beratungsstellen erfaßten Fälle stieg zwischen 1992 und 2001 fast um das Sechsfache auf über 14 700 Fälle.

Betroffen sind vor allem junge Männer. Der typische Cannabisklient einer ambulanten Beratungsstelle ist männlich, zwischen 18 und 24 Jahren und meist noch in der Ausbildung. Die Studie zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Drogenkonsum und sozialen Anpassungsschwierigkeiten sowie Problemen in der Schule und der Ausbildung.

44 Prozent der Cannabisklienten bewerten das Angebot der ambulanten Beratungsstellen als zufriedenstellend; die Kompetenz der Mitarbeiter wird hoch eingeschätzt.

Nach Auffassung der Parlamentarischen Staatssekretärin Marion Caspers-Merk muß das Behandlungsangebot weiter verbessert und gezielt auf junge Cannabis-Konsumenten ausgerichtet werden.

http://www.bmgs.bund.de/deu/gra/themen/praevention/drogen/2386.cfm

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?