COVID-19

Corona-Impfstoff von AstraZeneca wohl nur begrenzt wirksam gegen Südafrikavariante

Nach noch unpublizierten Studiendaten schützt die AstraZeneca-Vakzin nicht gegen einen milden bis moderaten COVID-19 Verlauf. Der Effekt gegen schwere Verläufe ist noch unklar. Und wie steht es um die anderen Vakzinen?

Veröffentlicht:
Ampullen mit dem Corona-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca stehen in kleine Kartons verpackt in einem Kühlschrank.

Ampullen mit dem Corona-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca: Wie effektiv ist die Vakzin gegen die Südafrika-Mutante?

© Andrew Matthews/PA Wire/dpa

Oxford/London. Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca zeigt neuen Studienergebnissen zufolge wohl lediglich eine recht begrenzte Wirkung gegen die in Südafrika entdeckte Coronavirus-Variante B.1.351 mit verändertem „Spike-Protein durch eine Mutation 501Y. Die vorläufigen Studiendaten der Universitäten Oxford und Witwatersrand, die das Unternehmen am Montag veröffentlicht will und über die bereits die „Financial Times“ berichtete, sollen zeigen, dass das Vakzin gegen diese Variante keinen Schutz vor einem milden bis moderaten COVID-19-Verlauf bietet.

Die abschließende Beurteilung des Schutzes vor einem schweren Verlauf mit Krankenhausaufenthalt und Tod steht noch aus. Allerdings ist die Aussagekraft der Daten dem Bericht zufolge begrenzt, da der Großteil der 2000 Probanden der Studie jung und gesund waren.

Ein Rückschlag für die Wirksamkeit des Impfstoffs von AstraZeneca/Oxford wäre besonders für Entwicklungsländer gravierend, da die Partner gegen die Corona-Pandemie nach eigenen Angaben Milliarden von Dosen ohne Gewinn produzieren wollen, verweist die „Financial Times“.

Lesen Sie auch

„Wir glauben, dass unser Impfstoff gegen eine schwere Erkrankung schützen kann, da die Aktivität neutralisierender Antikörper genauso funktioniert wie bei anderen COVID-19-Vakzinen, die gegen schwerere Erkrankungen funktionieren – besonders wenn der Abstand zwischen den beiden Dosen auf acht bis zwölf Wochen optimiert ist“, sagte jedoch ein Sprecher von AstraZeneca der „Financial Times“.

Zudem arbeiteten AstraZeneca und die Universität Oxford bereits daran, ihren Impfstoff den kursierenden Virus-Varianten weiter anzupassen. Für die in Großbritannien entdeckte Variante B.1.1.7 hatten die Hersteller zuletzt vielversprechende Daten veröffentlicht (s. Corona-Splitter vom 4. Februar).

Geringere Wirksamkeit auch bei anderen Corona-Vakzinen

Die in Südafrika aufgetauchte Virus-Variante, die auch unter dem Namen 501Y.V2 bekannt ist und die mittlerweile auch in vielen anderen Ländern vorkommt, hatte sich ebenfalls in Tests anderer Impfstoff-Hersteller als resistenter erwiesen. Sowohl die Impfstoffhersteller Johnson & Johnson als auch Novavax haben zum Beispiel eine reduzierte Wirksamkeit eingeräumt, der Schutz vor schwerer Erkrankung und Tod soll jedoch erhalten bleiben. Moderna testet der Financial Times zufolge derzeit eine Booster-Impfung und eine Reformulierung seiner Vakzine. Auch BionTech/Pfizer räumten eine leicht verminderte Wirkung gegen die Südafrika-Mutante ein, es gibt aber keine Studiendaten dazu. (dpa/run)

Mehr zum Thema

RKI setzt COVID-19-Impfziel

Hohe Corona-Impfquote wegen Delta nötig

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sicherung der Primärversorgung

Erstes interkommunales MVZ kommt gut aus den Startlöchern

BÄK und ärztliche Verbände

GOÄ-Novelle: Patienten sollen Druck auf den Minister machen