DVO-Leitlinie zu Osteoporose mit mehr Risikofaktoren

Veröffentlicht:

BERLIN (erf). In der vor kurzem aktualisierten DVO-Leitlinie zu Osteoporose sind die Indikationen zu einer Basisdiagnostik und zu einem Therapiebeginn weitgehend gleich geblieben. Allerdings sind dabei jetzt mehr Risikofaktoren für Frakturen zu berücksichtigen. Darauf hat Professor Peyman Hadji aus Marburg bei einer Amgen-Veranstaltung in Berlin hingewiesen.

Weiterhin richten sich die Empfehlungen für eine Therapie mit spezifischen Osteoporose-Medikamenten hauptsächlich nach Alter, Geschlecht und Knochendichte. Kommen jedoch Risikofaktoren wie osteoporotische Fraktur bei einem Elternteil oder Nikotinkonsum hinzu, soll früher behandelt werden. Als Risikofaktoren gelten auch Rheumatoide Arthritis, Epilepsie, Aromatasehemmer-Therapie oder Typ-1-Diabetes. Ausdrücklich wird auf den guten Effekt von Muskeltraining auch als Vorbeugung von Frakturen hingewiesen, aber nur bei einem anhaltenden Training bis ins hohe Alter.

Die S3-Leitlinie zu Osteoporose gibt es auf: www.dv-osteologie.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung