Darmkrebs wird bis 2030 stark zunehmen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Zum Darmkrebsmonat März möchte die Felix Burda Stiftung Hausärzte, die ja eine Schlüsselstelle in der Prävention innehaben, mit einer einfachen Aktion einbinden.

"Drucken Sie die Fragebögen zum familiären Risiko bei Darmkrebs aus und bitten Sie Ihre Helferin, jedem Patienten ein Blatt auszuhändigen, damit er es gleich im Wartezimmer ausfüllt!"

Diesen Appell richtet Dr. Christa Maar, Vorstand der Felix Burda Stiftung, an alle Hausärzte. Dann könnten sie gleich sehen, ob ein Risiko vorliegt und bei der Konsultation eventuell eine Vorsorge-Untersuchung anregen, sagte Maar im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Die Fragebögen gibt's auf der Homepage der Stiftung in sechs Sprachen, "Darmkrebs" anklicken.

Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland haben Verwandte ersten Grades mit Darmkrebs und sind daher gefährdet, zehn Jahre früher zu erkranken als der Durchschnitt: schon im Alter von 40 bis 45. Die vorgezogene Früherkennung sei bereits in der neuen S3-Leitlinie berücksichtigt.

Weitere Schwerpunkte der Märzkampagne und der Stiftungsarbeit allgemein sind die Prävention bei Männern, die betriebliche Vorsorge und das Einladungsverfahren. Höhere Koloskopiezahlen sind dringend wünschenswert, zumal nach einer aktuellen Studie der Universität Greifswald die Darmkrebsinzidenz bis 2030 drastisch steigt, etwa bei Männern in Bayern um 40 Prozent.

Das Screening bei Darmkrebs steht daher auch auf der Tagesordnung der Gesundheitsministerkonferenz im Juni.

Lesen Sie dazu auch das Interview: Kleine Schritte gegen Darmkrebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf