Darmkrebsmonat März

Darmkrebspatienten verlieren im Schnitt mehr als zehn Lebensjahre

Mehr als 450.000 Lebensjahre sind im Jahr 2017 aufgrund von Darmkrebs verloren gegangen, geht aus der Sterbestatistik des Robert Koch-Instituts hervor.

Veröffentlicht:

Ulm. Patienten, die im Jahr 2017 an den Folgen von Darmkrebs gestorben sind, haben im Durchschnitt 13,4 Lebensjahre verloren. Das geht aus der Sterbestatistik des Robert Koch-Instituts hervor. Insgesamt sind so mehr als 450.000 Lebensjahre aufgrund von Darmkrebs verloren gegangen. Dabei ist Darmkrebs bei rechtzeitiger Diagnose in den meisten Fällen heilbar und kann durch eine Vorsorge-Koloskopie in sehr vielen Fällen verhindert werden, erinnert der Bund niedergelassener Gastroenterologen (bng) aus Anlass des Darmkrebsmonats März.

Vom Verlust der Lebensjahre waren erkrankte Männer stärker betroffen als Frauen. Sie verloren im Schnitt 14,9 Lebensjahre, während Frauen im Schnitt 11,8 Lebensjahre einbüßten. In diesem Zusammenhang erinnert die Sprecherin der niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte, Dr. Dagmar Mainz, eindringlich daran, dass eine Vorsorge-Darmspiegelung eine Darmkrebs-Erkrankung in vielen Fällen verhindert. „In der Zeit der ersten Welle der COVID-19-Pandemie kam es zu einem massiven Einbruch der Untersuchungszahlen für die Darmspiegelung. Aus Angst vor Infektion wurden ca. 50 Prozent der diagnostischen Spiegelungen abgesagt, die Vorsorge-Darmspiegelung sogar zu 75 Prozent“, wird Mainz in der Mitteilung des bng zitiert. „Eine Hinauszögerung der Vorsorge würde dazu führen, dass viele Erkrankungen erst in einem fortgeschritteneren Stadium erkannt werden mit deutlich schlechteren Heilungschancen. Deshalb darf die Darmkrebsvorsorge auch in den Pandemiezeiten nicht aufgeschoben werden.“

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation