Medikationsrisiko

Das Herz älterer COPD-Patienten reagiert empfindlich auf Opioide

Werden ältere COPD-Patienten erstmals mit einem Opioid behandelt, ist Vorsicht angesagt. Eine Studie wies für diese Patienten ein erhöhtes Risiko für einen Herztod nach.

Veröffentlicht:
Die erstmalige Einnahme eines Opioids kann bei älteren COPD-Patienten das Herztod-Risiko erhöhen.

Die erstmalige Einnahme eines Opioids kann bei älteren COPD-Patienten das Herztod-Risiko erhöhen.

© Ljupco / iStock / Thinkstock

TORONTO. Kanadische Wissenschaftler haben in einer aktuell publizierten Studie die Gesundheitsdaten von 130.000 zuhause lebenden COPD-Patienten und 14.000 Heimbewohnern mit COPD über 66 Jahr ausgewertet. Ziel war es, die Auswirkungen von im Alter erstmals verordneten Opioiden auf die Sterblichkeit durch kardiovaskuläre Ursachen zu erfassen. Denn in einer vorherigen Untersuchungen hatten die Wissenschaftler um Dr. Nicholas Vozoris vom St. Michael's Hospital in Toronto bereits nachgewiesen, dass die Opioid-Einnahme bei älteren COPD das Sterberisiko durch pneumologische Komplikationen im Vergleich zu COPD-Patienten ohne Opioid-Therapie erhöht.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass 60 Prozent der zuhause und 67 Prozent der im Heim lebenden COPD-Patienten zwischen April 2008 und März 2013 erstmals ein starkes Opioid wie Morphin oder Fentanyl verordnet wurde. Der Abgleich mit der Sterblichkeit ergab dann, dass für die Patienten mit Opioid-Therapie rechnerisch das Risiko, an einer koronaren, arteriellen Komplikation zu sterben, deutlich erhöht war, heißt es in einem Bericht des St. Michel's Hospital. Für noch selbstständige Patienten betrug die Risikoerhöhung der Studie zufolge 83 Prozent, für Heimbewohner sogar 215 Prozent im Vergleich zu jenen älteren COPD-Kranken ohne diese Schmerztherapeutika.

Die im "European Journal of Clinical Pharmacology" veröffentlichten Ergebnisse zeigen nicht nur ein erhöhtes kardiales Sterberisiko. Auch die Zahl kardial bedingter Notfallkonsultationen und Hospitalisierungen war bei dieser Patientengruppe erhöht.

In Kanada haben rund zehn Prozent der Bewohner eine COPD. Die Fünf-Jahres-Mortalität beträgt 40-70 Prozent je nach Schwere der Erkrankung. Bei einer schweren Lungenobstruktion liegt z.B. die Zweijahres-Mortialität bei 50 Prozent.

(run)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren