Risiko Nierenversagen

Das dicke, junge Problem

Wer mit 17 dick ist, hat viele Probleme. Eins davon ist das Risiko für terminales Nierenversagen. Es ist binnen 25 Jahren dreifach erhöht.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Nach den Ergebnissen der Studie war bei Übergewicht die Rate von Nierenversagen verdreifacht, bei Adipositas versiebenfacht.

Nach den Ergebnissen der Studie war bei Übergewicht die Rate von Nierenversagen verdreifacht, bei Adipositas versiebenfacht.

© Ralf Hirschberger / dpa

TEL HASHOMER. Inwieweit steigert Bauchspeck das Risiko, irgendwann von Dialyse oder einer Spenderniere abhängig zu sein?

Forscher um Dr. Asaf Vivante vom medizinischen Korps der israelischen Armee haben dazu eine retrospektive Kohortenstudie gemacht (Arch Intern Med 2012; online 29. Oktober).

Verglichen wurden Musterungs-Daten (1967 bis 1997) bei 1,2 Millionen 17-Jährigen mit Daten des Landesregisters für terminale Niereninsuffizienz (ESRD, end-stage renal disease).

Bei der Musterung waren 7,4 Prozent der jungen Männer übergewichtig und 2,9 Prozent adipös, von den jungen Frauen 8,9 und 2,0 Prozent. Binnen 30,5 Millionen Personenjahren (PJ) entwickelten 874 der Teilnehmer eine terminale Niereninsuffizienz: 713 Männer und 161 Frauen (2,87/100.000 PJ).

Wurden Geschlecht, Herkunft, Blutdruck und Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie berücksichtigt, ergab sich bei Übergewicht ein etwa dreifaches Risiko für terminale Niereninsuffizienz. Bei Adipositas lag das Risiko, im Vergleich mit Normalgewichtigen, fast siebenmal höher.

Keine Unterschiede zwischen Frau und Mann

Die Nierenerkrankung stand dabei nicht immer im Zusammenhang mit einem Diabetes. Zwar fand sich die diabetische ESRD bei den dicken Männern und Frauen sechsmal und bei adipösen sogar 19-mal häufiger als bei den schlanken.

Mehr noch: Selbst wenn sich der BMI im Normbereich bewegte, stieg das Risiko für diabetische ESRD mit steigenden BMI-Werten. Aber auch das Risiko für eine nicht diabetische ESRD war gegenüber Normalgewichtigen erhöht: bei Übergewicht 2,2-fach, bei Adipositas 3,4-fach.

Ein erhöhter BMI bei Jugendlichen kann als Risikofaktor für eine terminale Niereninsuffizienz sowohl mit als auch ohne Diabeteserkrankung gelten, so das Fazit der Forscher.

Es tragen dabei offenbar auch diabetesunabhängige Prozesse zur Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung und einer terminalen Niereninsuffizienz bei übergewichtigen Menschen bei.

Im Gegensatz zu einigen früheren Studien waren in dieser Untersuchung keine wesentlichen Risikounterschiede zwischen Männern und Frauen zu erkennen. Untergewichtige Jugendliche hatten zudem etwa das gleiche Risiko für Nierenversagen wie normalgewichtige.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps